Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Beschaffung von Arzneimitteln


Arzneimittelherstellung: EU gewinnt WTO-Verfahren gegen diskriminierende Praktiken der Türkei
Entscheidung ist aufgrund der Lähmung des Rechtsmittelgremiums der erste WTO-Schiedsspruch nach Artikel 25 der WTO-Streitbeilegungsvereinbarung und die erste WTO-Berufungsentscheidung seit mehr als zwei Jahren



Das Schiedsgericht der Welthandelsorganisation (WTO) hat eine Klage der EU gegen eine Lokalisierungsmaßnahme für Arzneimittel der Türkei zugunsten der EU entschieden. In dem Schiedsspruch heißt es, dass die türkischen Lokalisierungsmaßnahmen ausländische Arzneimittel diskriminieren. Es würden Anreize für ausländische Arzneimittelhersteller geschaffen werden, ihre Produktion in die Türkei verlagern. Nur dann könnten Arzneimittel im Rahmen der türkischen Sozialversicherungssysteme erstattet werden, Das ist aber nicht mit den WTO-Verpflichtungen der Türkei vereinbar.

Der für Handel zuständige Exekutiv-Vizepräsident der Kommission Valdis Dombrovskis, sagte: "Das Urteil ist ein klarer Gewinn für die EU, da alle Forderungen zu ihren Gunsten entschieden wurden. Dies ist nicht nur für EU-Unternehmen von wirtschaftlicher Bedeutung, sondern sendet auch ein starkes Signal, das andere Länder davon abhält, eine mit den WTO-Regeln unvereinbare diskriminierende Politik der erzwungenen Lokalisierung fortzusetzen oder zu verfolgen."

Es handle sich zudem nicht um eine Form der öffentlichen Beschaffung von Arzneimitteln. Sie seien weder darauf ausgerichtet, Ziele im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu erreichen, noch die Einhaltung der Rechtsvorschriften sicherzustellen, die die Türkei verpflichten, eine zugängliche, wirksame und finanziell tragfähige Gesundheitsversorgung für ihre Bevölkerung zu gewährleisten.

Diese Entscheidung ist aufgrund der Lähmung des Rechtsmittelgremiums der erste WTO-Schiedsspruch nach Artikel 25 der WTO-Streitbeilegungsvereinbarung und die erste WTO-Berufungsentscheidung seit mehr als zwei Jahren.

Weiteres Vorgehen
Die Türkei muss ihre Lokalisierungs- und Priorisierungsmaßnahmen entweder unverzüglich oder innerhalb eines mit der EU ausgehandelten oder von einem WTO-Schiedsrichter festgelegten Zeitraums aufheben.

Hintergrund
Die EU reichte in diesem Streit im April 2019 eine Klage (DS583) gegen die Türkei ein. Der Panelbericht wurde am 28. April 2022 zusammen mit dem Rechtsmittel der Türkei gegen diesen Panelbericht veröffentlicht. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 30.07.22
Newsletterlauf: 29.09.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Rahmen für grüne NGEU-Anleihen

    Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

  • Maßnahmen des CPC-Netzes gegen Apple

    Im Anschluss an eine koordinierte Untersuchung auf europäischer Ebene haben das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) und die Europäische Kommission Apple über mehrere potenziell verbotene Geoblocking-Praktiken unterrichtet, die das CPC-Netz bei bestimmten Apple Media Services festgestellt hat, nämlich den Mediendiensten App Store, Apple Arcade, Music, iTunes Store, Books und Podcasts.

  • Verwaltungskosten für Unternehmen senken

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, ein einheitliches digitales Meldeportal für Unternehmen einzurichten, die Dienstleistungen erbringen und Arbeitnehmer vorübergehend in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, das als "entsandte Arbeitnehmer" bezeichnet wird.

  • Diskriminierende steuerliche Behandlung

    Die Europäische Kommission hat entschieden, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land es versäumt hat, eine Einschränkung des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 AEUV und Artikel 40 des EWR-Abkommens) zu beseitigen, die durch die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von in Deutschland gelegenen Immobilien bedingt war.

  • Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Facebook

    Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 797,72 Mio. EUR gegen Meta verhängt, weil das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, indem es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen