Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

EU-Rahmen für den kollektiven Rechtsschutz


Europäische Kommission empfiehlt Mitgliedstaaten die Einführung kollektiver Rechtsschutzverfahren, um effektiven Zugang zum Recht zu gewährleisten
Empfehlung ergänzt den Vorschlag für eine Richtlinie über kartellrechtlichen Schadensersatz, die den Opfern von Zuwiderhandlungen gegen die Wettbewerbsvorschriften helfen wird, im Wege der in den Mitgliedstaaten zur Verfügung stehenden Klagen Schadenersatz zu erlangen


(04.07.13) - Die Europäische Kommission hat eine Reihe gemeinsamer, nicht verbindlicher Grundsätze für kollektive Rechtsschutzverfahren in den Mitgliedstaaten festgelegt, damit Bürger und Unternehmen die ihnen durch EU-Recht garantierten Rechte durchsetzen können, wenn diese verletzt wurden. Mit der Empfehlung soll ein kohärentes allgemeines Konzept für den kollektiven Rechtsschutz in der Europäischen Union ohne Harmonisierung der Systeme der Mitgliedstaaten gewährleistet werden. Einzelstaatliche Rechtsschutzverfahren sollten in den Bereichen zur Verfügung stehen, in denen das EU-Recht den Bürgern und Unternehmen Rechte garantiert, insbesondere Verbraucherschutz, Wettbewerb, Umweltschutz und Finanzdienstleistungen.

Mit ihrer Empfehlung an die Mitgliedstaaten, einzelstaatliche kollektive Rechtsschutzverfahren einzuführen, will die Kommission den Zugang zum Recht verbessern, gleichzeitig jedoch durch geeignete Verfahrensgarantien gewährleisten, dass Klagemissbrauch verhindert wird. Die Empfehlung ergänzt den Vorschlag für eine Richtlinie über kartellrechtlichen Schadensersatz, die den Opfern von Zuwiderhandlungen gegen die Wettbewerbsvorschriften helfen wird, im Wege der in den Mitgliedstaaten zur Verfügung stehenden Klagen Schadenersatz zu erlangen. Während die Mitgliedstaaten in der Empfehlung aufgefordert werden, kollektive Rechtsschutzverfahren einzuführen, bleibt es den Mitgliedstaaten nach der Richtlinie freigestellt, ob sie Kollektivklagen im Rahmen der privaten Durchsetzung des Wettbewerbsrechts einführen wollen oder nicht.

"Die Mitgliedstaaten haben im Bereich des kollektiven Rechtsschutzes sehr unterschiedliche Rechtstraditionen, die die Kommission respektieren möchte. Unsere Initiative soll für mehr Kohärenz sorgen, soweit EU-Recht betroffen ist", so Vizepräsidentin Viviane Reding, die in der Kommission für das Justizressort zuständig ist. "Die Empfehlung beruht auf einem ausgewogenen Ansatz zur Verbesserung des Zugangs von Bürgern und Unternehmen zum Recht, bei dem ein System von Sammelklagen ("class actions") nach US-amerikanischem Vorbild sowie die Gefahr von mutwilliger Prozessiererei und Klagemissbrauch vermieden werden."

Joaquín Almunia, der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission, ergänzte: "Wenn Bürger und Unternehmen, insbesondere KMU, Opfer einer Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsvorschriften werden, sind sie häufig mit großen Hindernissen für eine wirksame Entschädigung konfrontiert. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, haben wir eine Richtlinie über kartellrechtliche Schadensersatzklagen vorgeschlagen. Da sich der Schaden auf viele Geschädigte verteilen kann, sollte es auch Verfahren für Kollektivklagen geben. Diese Empfehlung stellt daher eine nützliche Ergänzung mit einer klaren Botschaft an die Mitgliedstaaten dar."

Tonio Borg, der für Verbraucherpolitik zuständige EU-Kommissar, fügte hinzu: "Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem EU-Rahmen für den kollektiven Rechtsschutz. Wir fordern alle EU-Mitgliedstaaten auf, den EU-Verbrauchern die Instrumente an die Hand zu geben, mit denen sie ihre Rechte durchsetzen und Ersatz für den durch Verstöße gegen EU-Recht verursachten Schaden erlangen können. Die Mitgliedstaaten sollten sicherstellen, dass die Verfahren des kollektiven Rechtsschutzes fair, gerecht, zügig und nicht übermäßig teuer sind."

Wichtigste Grundsätze der Empfehlung der Kommission
Die Kommission fordert in ihrer Empfehlung alle Mitgliedstaaten auf, einzelstaatliche Systeme des kollektiven Rechtsschutzes einzuführen, und legt eine Reihe gemeinsamer europäischer Grundsätze fest, denen diese Systeme entsprechen sollten:

>> Die Mitgliedstaaten sollten über ein System des kollektiven Rechtsschutzes verfügen, das es Privatpersonen und Organisationen ermöglicht, bei einer Schädigung einer Vielzahl von Personen durch dieselbe rechtswidrige Verhaltensweise eine richterliche Entscheidung zur Abstellung der Verletzung ihrer durch EU-Recht garantierten Rechte zu beantragen (Unterlassungsklage) und Ersatz für den durch diese Zuwiderhandlungen verursachten Schaden zu verlangen (Schadensersatzklage).

>> Die Mitgliedstaaten sollten sicherstellen, dass die Verfahren des kollektiven Rechtsschutzes fair, gerecht, zügig und nicht übermäßig teuer sind.

>> Die Systeme des kollektiven Rechtsschutzes sollten in der Regel auf dem "Opt-in"-Grundsatz beruhen, nach dem die Klagepartei durch ausdrückliche Zustimmung ihrer Mitglieder gebildet wird. Jede per Gesetz oder durch gerichtliche Entscheidung verfügte Ausnahme sollte mit Gründen der ordnungsgemäßen Rechtspflege gerechtfertigt werden müssen. Parallel dazu wird in der Empfehlung die Notwendigkeit betont, potenzielle Kläger, die sich möglicherweise der Kollektivklage anschließen möchten, zu unterrichten.

Die Kommission empfiehlt wichtige Verfahrensgarantien, mit denen sichergestellt werden soll, dass kein Anreiz für einen Missbrauch des kollektiven Rechtsschutzes besteht. Die Mitgliedstaaten sollten zum Beispiel erfolgsabhängige Honorare, die einen solchen Anreiz schaffen könnten, nicht zulassen. Zudem müssen die Organisationen, die Kläger vertreten, gemeinnützig sein, damit gewährleistet ist, dass sie sich von den Interessen derjenigen leiten lassen, die von Massenschadensereignissen betroffen sind. Eine andere Möglichkeit zur Verhinderung von Klagemissbrauch ist das Verbot des Strafschadensersatzes, der in der Regel das wirtschaftliche Interesse an solchen Klagen noch erhöht. Stattdessen sollte der vollständige Schadensersatz bei den Einzelnen ankommen, sobald das Gericht ihre Ansprüche bestätigt hat.

Die zentrale Rolle bei Kollektivprozessen sollte dem Richter zukommen, der die Sache effizient bearbeiten und Missbrauch nicht zulassen sollte. Die Kommission hat eine Finanzierung des europäischen kollektiven Rechtsschutzes durch Dritte nicht ausgeschlossen, schlägt jedoch bestimmte Bedingungen insbesondere hinsichtlich der Transparenz vor, die gewährleisten sollen, dass keine Interessenkonflikte auftreten.

Ferner fördert die Empfehlung die alternative Streitbeilegung, indem sie verlangt, dass den Parteien diese Möglichkeit auf einvernehmlicher Basis eingeräumt werden muss.

Die nächsten Schritte: In der Empfehlung werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, innerhalb von zwei Jahren geeignete Maßnahmen einzuführen. Spätestens zwei Jahre nach der Umsetzung der Empfehlung wird die Kommission anhand der Jahresberichte der Mitgliedstaaten den Stand der Dinge prüfen und entscheiden, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, um den in der Empfehlung gewählten allgemeinen Ansatz zu stärken.

Hintergrund
Was ist kollektiver Rechtsschutz und wozu dient er?
Der kollektive Rechtsschutz umfasst prozessuale Mechanismen, die aus Gründen der Verfahrensökonomie und/oder einer effizienten Rechtsverfolgung die Zusammenfassung einer Vielzahl einzelner Rechtsansprüche (die dieselbe Sache betreffen) in einer einzigen Klage ermöglichen. Der weite Begriff des kollektiven Rechtsschutzes umfasst Unterlassungsklagen (zur Unterbindung rechtswidriger Verhaltensweisen) und Schadensersatzklagen (zur Erlangung von Ersatz für den erlittenen Schaden). Er ist klar von sogenannten Sammelklagen (class actions) zu unterscheiden, wie sie im Rechtssystem der USA üblich sind. In Europa sind in einigen Mitgliedstaaten kollektive Rechtsschutzverfahren eingeführt worden, die allerdings sehr uneinheitlich sind.

Die Kommission ist als Behörde und Hüterin der Verträge für die Durchsetzung des EU-Rechts zuständig. Parallel dazu können Einzelne, Unternehmen und Organisationen, die die Interessen verschiedener Gesellschaftsgruppen vertreten, die Durchsetzung ihrer durch EU-Recht garantierten Rechte vor einzelstaatlichen Gerichten verlangen. In einigen Fällen kann die Verletzung von EU-Recht eine Vielzahl einzelner Klagen auslösen. In diesen Fällen kann der kollektive Rechtsschutz die behördliche Durchsetzung ergänzen. Im geltenden EU-Recht ist die Möglichkeit kollektiver Unterlassungsklagen bereits im Bereich des Verbraucherrechts vorgesehen, die einzelstaatlichen Rechtsordnungen unterscheiden sich jedoch erheblich, wenn es um Finanzmärkte, Wettbewerb, Umweltschutz und andere Rechtsbereiche geht. Noch größer sind die Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten, wenn mehrere Verbraucher oder Unternehmen in derselben Sache Schadensersatz verlangen.

Im Zuge der Ausarbeitung ihrer Empfehlung führte die Kommission 2011 eine breit angelegte öffentliche Konsultation durch, um zu prüfen, ob und unter welchen Voraussetzungen ein europäisches Konzept für den kollektiven Rechtsschutz einen Mehrwert für die europäischen Bürger und Unternehmen bedeuten könnte. Sie trug auch der Entschließung des Europäischen Parlaments "Kollektiver Rechtsschutz: Hin zu einem kohärenten europäischen Ansatz" Rechnung, in der ein allgemeiner Rahmen für den kollektiven Rechtsschutz gefordert wurde.

Maßnahmen der Kommission im Bereich des kollektiven Rechtsschutzes
Die Kommission arbeitet seit mehreren Jahren an europäischen Normen für kollektive Rechtsschutzverfahren im Bereich des Verbraucher- und Wettbewerbsrechts. Die Kommission nahm 2005 ein Grünbuch und 2008 ein Weißbuch über Schadensersatzklagen wegen Verletzung des EU-Wettbewerbsrechts an, die beide ein Kapitel über kollektiven Rechtsschutz enthalten. 2011 führte die Kommission eine öffentliche Konsultation durch, in der rund 300 Einrichtungen und Experten sowie 10.000 Bürger ihre Meinung zu dem europäischen Rahmen für den kollektiven Rechtsschutz äußerten. Die öffentliche Konsultation zeigte, dass die Meinungen der Interessenträger auseinandergehen und dass ausgewogene Lösungen erforderlich sind.

Weitere Informationen
Empfehlung: http://ec.europa.eu/justice/newsroom/civil/news/130611_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Rahmen für grüne NGEU-Anleihen

    Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

  • Maßnahmen des CPC-Netzes gegen Apple

    Im Anschluss an eine koordinierte Untersuchung auf europäischer Ebene haben das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) und die Europäische Kommission Apple über mehrere potenziell verbotene Geoblocking-Praktiken unterrichtet, die das CPC-Netz bei bestimmten Apple Media Services festgestellt hat, nämlich den Mediendiensten App Store, Apple Arcade, Music, iTunes Store, Books und Podcasts.

  • Verwaltungskosten für Unternehmen senken

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, ein einheitliches digitales Meldeportal für Unternehmen einzurichten, die Dienstleistungen erbringen und Arbeitnehmer vorübergehend in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, das als "entsandte Arbeitnehmer" bezeichnet wird.

  • Diskriminierende steuerliche Behandlung

    Die Europäische Kommission hat entschieden, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land es versäumt hat, eine Einschränkung des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 AEUV und Artikel 40 des EWR-Abkommens) zu beseitigen, die durch die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von in Deutschland gelegenen Immobilien bedingt war.

  • Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Facebook

    Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 797,72 Mio. EUR gegen Meta verhängt, weil das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, indem es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen