Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

EU-Kommission genehmigt Übernahme der Fortis


Fusionskontrolle: Horizontale Überschneidungen zwischen den Tätigkeiten der BNP Paribas und von FCF gering
Kommission kam zum Schluss, dass die Übernahme weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum noch in einem wesentlichen Teil davon den wirksamen Wettbewerb erheblich beeinträchtigen würde

(19.09.11) - Die Europäische Kommission hat nach der EU-Fusionskontrollverordnung die geplante Übernahme der Fortis Commercial Finance Holding (FCF), eines in mehreren EU-Mitgliedstaaten im Bereich des Factoring tätigen Unternehmens, durch die BNP Paribas genehmigt. Die Prüfung des Geschäfts ergab, dass die horizontalen Überschneidungen zwischen den Tätigkeiten der BNP Paribas und von FCF gering sind und dass das zusammengeschlossene Unternehmen bei allen betroffenen Produkten und auf allen betroffenen nationalen Märkten nach wie vor mehrere leistungs- und wettbewerbsfähige Konkurrenten mit erheblichen Marktanteilen haben wird.

Beim Factoring werden Forderungen von Unternehmen aus Lieferungen und Leistungen (d. h. Rechnungen) erworben. Dadurch steigt die Liquidität dieser Unternehmen gegenüber deren Verbindlichkeiten.

Die geplante Übernahme, die der Kommission am 4. August mitgeteilt wurde, kommt letztlich der Rückführung der belgischen Anteile am Fortis-Factoring-Geschäft gleich, die aufgrund der Konstruktion der Fortis-Gruppe zum Zeitpunkt ihrer Aufspaltung zusammen mit einigen Geschäftstätigkeiten relativ geringer Bedeutung in anderen Mitgliedstaaten unter die Kontrolle des niederländischen Staates gelangten.

FCF ist in einer Reihe von EU-Mitgliedstaaten und einigen Drittländern im Factoring tätig, dabei besonders stark in Belgien, da es ursprünglich Teil der Fortis-Bankengruppe war. BNP Paribas, eine internationale Bankengruppe mit Sitz in Frankreich, bietet in einigen Mitgliedstaaten ähnliche Dienstleistungen an, ist jedoch in Belgien nicht in bedeutendem Maße vertreten. Dort hat die Gruppe diese Geschäftssparte bisher im Rahmen von Übergangsvereinbarungen, die nach der Aufspaltung von Fortis getroffen wurden, im Allgemeinen FCF überlassen. Die niederländischen Anteile an FCF werden nicht in die geplante Übernahme einbezogen, sondern abgetrennt und verbleiben bei ihrer derzeitigen Eigentümerin, der ABN Amro Bank.

Nach sorgfältiger Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Schluss, dass die Übernahme weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil davon den wirksamen Wettbewerb erheblich beeinträchtigen würde, und genehmigte daher den Zusammenschluss.

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die geplante Übernahme von FCF nicht den Verpflichtungen der BNP Paribas im Rahmen der Entscheidung von 2009 über die Beihilfen Belgiens und Luxemburgs für die Fortis Bank entgegensteht. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Rahmen für grüne NGEU-Anleihen

    Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

  • Maßnahmen des CPC-Netzes gegen Apple

    Im Anschluss an eine koordinierte Untersuchung auf europäischer Ebene haben das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) und die Europäische Kommission Apple über mehrere potenziell verbotene Geoblocking-Praktiken unterrichtet, die das CPC-Netz bei bestimmten Apple Media Services festgestellt hat, nämlich den Mediendiensten App Store, Apple Arcade, Music, iTunes Store, Books und Podcasts.

  • Verwaltungskosten für Unternehmen senken

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, ein einheitliches digitales Meldeportal für Unternehmen einzurichten, die Dienstleistungen erbringen und Arbeitnehmer vorübergehend in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, das als "entsandte Arbeitnehmer" bezeichnet wird.

  • Diskriminierende steuerliche Behandlung

    Die Europäische Kommission hat entschieden, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land es versäumt hat, eine Einschränkung des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 AEUV und Artikel 40 des EWR-Abkommens) zu beseitigen, die durch die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von in Deutschland gelegenen Immobilien bedingt war.

  • Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Facebook

    Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 797,72 Mio. EUR gegen Meta verhängt, weil das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, indem es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen