Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Umweltinnovation als Antwort


Material wird entscheidender Kostenfaktor für KMU - Es gibt eine Reihe von Hindernissen, die Unternehmen davon abhalten, in Umweltinnovation zu investieren
Öko-Innovation zur Bewältigung von Kostensteigerungen und Materialknappheit


(28.03.11) - Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft ist durch knapper werdende Ressourcen und damit verbundene Preisschwankungen zunehmend gefährdet. Eine Eurobarometer-Umfrage, deren Ergebnisse heute veröffentlicht und auf dem 10. Europäischen Forum für Umweltinnovation im englischen Birmingham vorgestellt werden, zeigt, dass 75 Prozent der europäischen Unternehmen in den letzten fünf Jahren einen Anstieg ihrer Materialkosten hinnehmen mussten und 90 Prozent mit weiteren Preissteigerungen rechnen.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hoffen, dieser Entwicklung durch ökologische Innovation begegnen zu können. Aber viele Unternehmen sind sich der möglichen Auswirkungen rarer werdender Grundstoffe auf ihre künftigen Arbeitsprozesse noch gar nicht richtig bewusst.

EU-Umweltkommissar Janez Potočnik erklärte: "Sicherlich lässt sich erkennen, dass bereits ein Umdenken in die richtige Richtung stattgefunden hat, aber wir müssen unseren Blick auf die verfügbaren Ressourcen und unseren Umgang damit noch sehr viel radikaler ändern. Ressourceneffizienz ist ein Muss für jedes Unternehmen. Und Umweltinnovation ist der Weg, diese Herausforderung in einen Vorteil zu verwandeln."

Mit der Eurobarometer–Umfrage sollte erfasst werden, wie europäische Unternehmer zur Umweltinnovation stehen. Der Begriff der Umweltinnovation beschreibt Produkte, Verfahren und andere Lösungen, die dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und Ressourcen sparsamer zu nutzen.

Fast ein Viertel der befragten Manager gab an, dass Materialkosten 50 Prozent oder mehr der Gesamtkosten ihres Unternehmens ausmachen. Und drei Viertel erklärten, ihre Materialkosten seien in den letzten fünf Jahren mäßig bis drastisch gestiegen.

Mehr als die Hälfte der in der Umfrage erfassten KMU hat in den vergangenen fünf Jahren als Reaktion auf diese Entwicklung Techniken zur Verbesserung der Materialeffizienz eingeführt. In der Land- und Wasserwirtschaft und im verarbeitenden Gewerbe wird vor allem auf ökologisch innovative Verfahren umgestellt – im Gegensatz zu den Aspekten Technologie, Produkte, Unternehmensorganisation oder Marketing. Bauunternehmen investieren bevorzugt in grüne Produkte und Dienstleistungen, während Lebensmittellieferanten verstärkt auf Innovationen im Bereich der Unternehmensorganisation setzen.

Beschleunigte Umstellung
Über 40 Prozent der KMU, die in den letzten zwei Jahren Umweltinnovationen eingeführt haben, erklärten, dass die Umstellungen Materialeinsparungen in einer Größenordnung von 20 Prozent je Produktionseinheit bewirkt hätten. Das ist eindeutig zu wenig, wenn die EU ihre ehrgeizigen Ziele einer sicheren Rohstoffversorgung und effizienten Ressourcennutzung erreichen will.

Laut Umfrage bezeichneten die meisten europäischen KMU die Begrenztheit verfügbarer Grundstoffe als wichtigen Motor für Umweltinnovationen. Gleichzeitig gaben sie aber an, dass der stärkste Anstoß für Umweltinnovationen der aktuelle Anstieg und die erwarteten künftigen Steigerungen der Energiepreise seien. Über 70 Prozent der KMU betonten, dass verlässliche Geschäftspartner und ein leichter Zugang zu Informationen und Wissen einschließlich geeigneter Dienste zur Technologieunterstützung für eine stärkere Inanspruchnahme und Weiterentwicklung ökologischer Innovationen unerlässlich seien.

Behördliche Unterstützung für eine stärkere Nutzung von Umweltinnovationen
Es gibt eine Reihe von Hindernissen, die Unternehmen davon abhalten, in Umweltinnovation zu investieren. Dabei geht es vor allem um wirtschaftliche und finanzielle Zwänge und besonders um die ungewisse Nachfrage des Marktes und fehlende Möglichkeiten einer Fremdfinanzierung.

Staatliche Stellen können entscheidend dazu beitragen, dass KMU sich über diese Hindernisse hinwegsetzen und umweltinnovative Alternativen nutzen. Die Kommission unterstützt die Inanspruchnahme von Umweltinnovationen durch Unternehmen über zahlreiche Instrumente einschließlich Finanzierung. Sie wird voraussichtlich im Sommer einen "Aktionsplan Öko-Innovation" vorstellen, um die Voraussetzungen für Unternehmen, in Umweltinnovationen zu investieren, noch weiter zu verbessern.

Mehr Informationen
Ergebnisse der Eurobarometer-Umfrage:
http://ec.europa.eu/public_opinion/flash/fl_315_en.pdf

Ressourcenschonendes Europa – eine Leitinitiative der Strategie Europa 2020: http://ec.europa.eu/resource-efficient-europe/

Aktionsplan für Umwelttechnologie:
http://ec.europa.eu/environment/etap/index_en.htm

10. Europäischen Forum für Umweltinnovation:
http://ec.europa.eu/environment/ecoinnovation2011/1st_forum/
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Rahmen für grüne NGEU-Anleihen

    Mehr als drei Jahre nach der ersten Transaktion mit unseren grünen Anleihen im Rahmen von NextGenerationEU (NGEU) hat die EU grüne NGEU-Anleihen im Wert von insgesamt mehr als 65 Mrd. EUR ausgegeben und ist damit auf dem besten Weg, zum weltweit größten Emittenten grüner Anleihen zu werden.

  • Maßnahmen des CPC-Netzes gegen Apple

    Im Anschluss an eine koordinierte Untersuchung auf europäischer Ebene haben das Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) und die Europäische Kommission Apple über mehrere potenziell verbotene Geoblocking-Praktiken unterrichtet, die das CPC-Netz bei bestimmten Apple Media Services festgestellt hat, nämlich den Mediendiensten App Store, Apple Arcade, Music, iTunes Store, Books und Podcasts.

  • Verwaltungskosten für Unternehmen senken

    Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, ein einheitliches digitales Meldeportal für Unternehmen einzurichten, die Dienstleistungen erbringen und Arbeitnehmer vorübergehend in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, das als "entsandte Arbeitnehmer" bezeichnet wird.

  • Diskriminierende steuerliche Behandlung

    Die Europäische Kommission hat entschieden, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen, weil das Land es versäumt hat, eine Einschränkung des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 AEUV und Artikel 40 des EWR-Abkommens) zu beseitigen, die durch die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von in Deutschland gelegenen Immobilien bedingt war.

  • Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen von Facebook

    Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 797,72 Mio. EUR gegen Meta verhängt, weil das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, indem es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen