Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Der Inflationsdruck hat weltweit zugenommen


Private Banken erwarten zwei weitere Aufschwungjahre
Mehrheit der Chefvolkswirte erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) bereits im zweiten Quartal dieses Jahres beginnt, den Leitzins in behutsamen Schritten anzuheben


(11.03.11) - "Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft bleiben sehr freundlich: Auf gefüllte Auftragsbücher, der anhaltende Beschäftigungsaufbau und die weiter erfreulichen Perspektiven für die Weltwirtschaft werden dafür sorgen, dass sich der Aufschwung in Deutschland 2011 mit einem Wirtschaftwachstum von 3,0 Prozent fortsetzt", sagt Uwe Angenendt, Chefvolkswirt der BHF-Bank und Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bankenverbandes (Bundesverband deutscher Banken).

Der Ausschuss, in dem die Chefvolkswirte der privaten Banken vertreten sind, hat seine Frühjahrskonjunkturprognose veröffentlicht. Auch für 2012 erwarten die Chefvolkswirte ein bislang für deutsche Verhältnisse überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent. Angenendt: "Deutschland steht vor zwei weiteren Aufschwungjahren."

Allerdings verweist der Ausschuss auch auf Risiken, die die künftige wirtschaftliche Entwicklung gefährden können: "Der Inflationsdruck hat weltweit zugenommen. Die Zentralbanken sollten nun besonders wachsam sein", so Angenendt. Deshalb erwarte die Mehrheit der Chefvolkswirte, dass die Europäische Zentralbank (EZB) bereits im zweiten Quartal dieses Jahres beginne, den Leitzins in behutsamen Schritten anzuheben. Bis zum Jahresende wären zwei bis drei Schritte von jeweils 25 Basispunkten plausibel.

Angenendt betont: "Die EZB kann so nicht nur einen deutlichen Anstieg der Inflationserwartungen verhindern, sondern letztlich auch die tatsächliche Inflationsentwicklung zügeln." Für den Euro-Raum prognostizieren die Chefvolkswirte der privaten Banken daher 2012 eine Inflationsrate von 2,1 Prozent nach 2,2 Prozent in diesem Jahr. Zudem könnten bei einer glaubwürdigen Stabilitätspolitik der EZB auch die Kapitalmarktzinsen auf einem insgesamt moderaten Niveau bleiben.

Ein weiterer Risikofaktor für einen anhaltenden Aufschwung bleibe zudem die europäische Staatsschuldenkrise. Hier habe sich die Situation an den Märkten auch in Erwartung des Gesamtpakets, das im Europäischen Rat in den kommenden Wochen debattiert werde, zwar etwas stabilisiert. Vor überzogenen Hoffnungen müsse allerdings gewarnt werden. Realistisch sei, dass die Krise nur über eine längere Wegstrecke, Schritt für Schritt, entschärft werden könne. "Wer glaubt, die Staatsschuldenkrise lasse sich mit einem großen Befreiungsschlag lösen, unterliegt einer Illusion", mahnt Angenendt.

Notwendig seien konsequente Haushaltskonsolidierung und Strukturreformen in den betroffenen Ländern. Auch das finanzpolitische Rahmenwerk der Währungsunion müsse geändert werden, um die Staatsverschuldung in Zukunft wirksam zu bremsen.

Nach Meinung der Chefvolkswirte sei zudem überlegenswert, ob im Rahmen der Hilfsmassnahmen Staatsanleihen überschuldeter Euro-Staaten am Sekundärmarkt aufgekauft werden sollten oder den betroffenen Ländern Kredite zum Rückkauf eigener Anleihen gewährt werden sollte. "Mit dieser zusätzlichen Funktion des aktuellen Rettungsschirms könnte sich die EZB aus dem Ankauf von Staatsanleihen zurückziehen und sich wieder auf ihre Kernaufgabe - die geldpolitische Steuerung - konzentrieren, ohne dass die im aktuell volatilen Umfeld wichtige Marktpflegefunktion aufgegeben würde", verdeutlicht Ausschussvorsitzender Angenendt.

Im Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bankenverbandes sind zurzeit vierzehn Chefvolkswirte von privaten Banken in Deutschland sowie des Bankenverbandes vertreten. Das Gremium veröffentlicht zweimal im Jahr eine Konjunkturprognose, die auf einer Umfrage unter den Mitgliedern des Ausschusses und der anschließenden Diskussion der Umfrageergebnisse beruht. (Bankenverband: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen