Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Kriminalstrafe für Unternehmen


Bayerns Justizminister Bausback erteilt Bestrebungen zur Einführung eines Unternehmensstrafrechts eine klare Absage: "Der Gesetzgeber ist aus gutem Grund an das in der Verfassung verankerte Schuldprinzip gebunden"
Abkopplung der Strafe von der Schuld: Nicht nur ein Paradigmenwechsel, sondern ein glatter Verstoß gegen die Verfassung

(15.12.14) - Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback hat sich im Bayerischen Landtag entschieden gegen Bestrebungen insbesondere aus Nordrhein-Westfalen ausgesprochen, in Deutschland eine Kriminalstrafe für Unternehmen einzuführen. "Das in der Verfassung verankerte Schuldprinzip ist kein Schnäppchen, das der Gesetzgeber mal eben verramschen kann. Es ist eines der Kernprinzipien, auf denen unser deutsches Strafrecht aufbaut. Die Schuld des Täters ist die Legitimation der Strafe", meint Bausback. "Ein Mensch wird verurteilt, weil ihm persönlich ein Vorwurf gemacht wird. Ein Unternehmen ist dagegen weder handlungs- noch schuldfähig. Wer eine Kriminalstrafe für Unternehmen als solche einführt, koppelt die Strafe von der Schuld ab. Das wäre nicht nur ein Paradigmenwechsel, sondern ein glatter Verstoß gegen unsere Verfassung. Deshalb wird die Bayerische Staatsregierung alles in ihrer Macht Stehende tun, dies zu verhindern."

Im Übrigen bestehe für die Einführung eines Unternehmensstrafrechts auch kein Bedürfnis. "Unser Rechtsstaat ist nicht zahnlos", so der Minister. Das geltende Recht biete bereits wirksame Möglichkeiten, um effektiv gegen "Schwarze Kassen", Korruption und Untreue in Unternehmen vorzugehen. Es müsse nur konsequent angewendet werden. Bausback: "Die bayerischen Staatsanwaltschaften haben dies in den vergangen Jahren vorbildlich getan: Gegen die schuldhaft handelnden Personen wurden Strafverfahren geführt und gegen die Unternehmen insgesamt Geldbußen von über einer Milliarde Euro nach dem Ordnungswidrigkeitenrecht verhängt und dabei vor allem zu Unrecht vereinnahmte Gewinne abgeschöpft."

Bausback warnt zudem, der Weg der Unternehmensstrafe könne dazu führen, dass selbst bei Betrugs- und Untreuetaten mit mehrstelligen Millionenschäden die eigentlichen, schuldhaft handelnden Täter ungestraft davonkommen und nur noch das handlungs- und schuldunfähige Unternehmen zur Rechenschaft gezogen wird. "Bestraft werden so aber vor allem Unbeteiligte", so Bausback. "Und damit meine ich nicht in erster Linie die Aktionäre und ihre ausbleibenden Dividenden, sondern gerade auch die Arbeitnehmer und Verbraucher: Sie sind es, die am Ende durch Lohnverzicht oder Preissteigerungen die Zeche zahlen müssen."

Der Minister sagte abschließend: "Auch die fatalen Entwicklungen und Verstöße, die wir beispielsweise im verschärften globalen Wettbewerb und der Finanzmarktkrise erleben mussten, rechtfertigen es nicht, dass wir die Grundprinzipien unseres Rechtsstaats über Bord werfen. Der Gesetzgeber ist aus gutem Grund an das in der Verfassung verankerte Schuldprinzip gebunden. Einem Unternehmensstrafrecht erteile ich deshalb eine klare Absage." (Bayerisches Justizministerium: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen