Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

PCI-Compliance erst der Anfang


Burton Group empfiehlt umfassende Security-Strategie für E-Payment: Risiken erkennen und die Kundendaten besser schützen
Die Einhaltung des PCI-Standards reicht für eine umfassende Sicherung des bargeldlosen Geldverkehrs allein nicht aus


(20.03.07) - Kein umfassendes Patentrezept für mehr Sicherheit beim E-Payment, aber Ausgangspunkt für mehr Sicherheit ist der Data Security Standard (DSS) der Payment Card Industry (PCI). Dies ist die Meinung des Analystenhauses Burton Group, das auf die Analyse von Technologien im Bereich Unternehmens-Infrastrukturen spezialisiert ist. Der neue Report "What and Why PCI?: Inside the Payment Card Industry Data Security Standard" gibt Händlern und E-Payment Dienstleistern Empfehlungen, wie sie Risiken erkennen und die Kundendaten besser schützen können.

Die Einhaltung des PCI-Standards reicht für eine umfassende Sicherung des bargeldlosen Geldverkehrs allein nicht aus, findet Diana Kelley, Vice President und Service Director im Bereich Security and Risk Management Strategies Services der Burton Group. "Der Standard geht nicht tief genug ins Detail und beleuchtet nicht alle Angriffmöglichkeiten und Sicherheitslücken." Sie empfiehlt Unternehmen eine umfassende Herangehensweise beim Umgang mit Daten der Karteninhaber:

Die Fakten verstehen
Ausführliche Unterlagen zur Vorgehensweise des PCI DSS Security Audits sind unter www.pcisecuritystandards.org verfügbar. Diese Dokumente nutzen die PCI-Auditoren für die Compliance-Bewertung und sie unterstützen Unternehmen bei der Vorbereitung auf den Compliance-Nachweis.

Segmentierung der Bereiche
Die Segmentierung von Servern und Netzwerken verringert den Umfang von PCI-auditierten Systemen und reduziert daher auch den Aufwand für Compliance. Technologien, die die Aufteilung ermöglichen, sind zum Beispiel Firewalls, Router mit Access Control Listen (ACL) und physikalische Sicherheitssysteme.

Nur das speichern, was wirklich gebraucht wird
Anwendungen, die auf PCI DSS-Compliance ausgelegt sind, vermeiden die Speicherung von unwesentlichen Daten. Point of Sale (POS) Anwendungen, die alle Daten des Magnetstreifens sichern, sind nicht PCI DSS-konform. Aus diesem Grund müssen Unternehmen vor der Anschaffung einer Payment-Anwendung oder einer Inhouse-Entwicklung sorgfältig prüfen, was gespeichert werden kann und was nicht.

Informierte Partner sind gefragt
Erfolgreich sind Händler und Zulieferer, die mit den Auditoren partnerschaftlich zusammenarbeiten. Fehlen noch Anforderungen, kann ein Prüfer beispielsweise ‚nicht vorhanden’ oder ‚nicht vorhanden: Nachlieferung bis zu folgenden Datum’ ankreuzen. Wer zeigt, dass es einen Nachbesserungsplan mit einem Zieldatum gibt, beweist der Kartenindustrie, dass bereits etwas unternommen wurde, noch bestehende Probleme zu lösen.

Beteiligen Sie sich
Zwischen der Version 1.0 und 1.1 des PCI DSS gab es eine Reihe an Änderungen, Mitglieder der Payment Community unterstützten diese Entwicklung. Wenn Ihre Organisation zu dem Schluss kommt, dass bestimmte Anforderungen nicht erfüllbar sind, sprechen Sie mit Ihrem Auditor, um ggf. Alternativen zu entwickeln. Falls Sie keine Lösung finden, nehmen Sie Kontakt mit der SSC auf.
Aufbau eines Compliance Programms
Neue Regulierungen und Standards werden laufend eingeführt. Vermeiden Sie übereilte Entscheidungen und wählen Sie einen umfassenden Ansatz zur Einhaltung der Compliance. Nutzen Sie hierfür wiederverwendbare Frameworks, die auf akzeptierten Kontroll- und Risk-Management-Standards wie COSO, CobiT, ISO 27001 und NIST SP800-30 basieren. (Burton: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen