Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Einführung der neuen SEPA-Lastschrift


SEPA-Verfahren müssen marktgerecht eingeführt werden - Diskussion über neue Lastschrift verunsichert die Kunden
Der Vorteil der neuen SEPA-Bezahlverfahren sei, dass sie sowohl für grenzüberschreitende als auch für inländische Transaktionen genutzt werden könnten


(30.05.08) - Die derzeit geführte Diskussion über die Abschaffung bewährter deutscher Zahlungsverkehrsverfahren, wie des deutschen Lastschriftverfahrens, trägt nach Ansicht des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.V. (DSGV) zu einer erheblichen Verunsicherung des Handels und der Kunden bei.

"Eineinhalb Jahre vor der Einführung der neuen SEPA-Lastschrift ist diese Diskussion nicht zielführend, denn kein Kunde konnte bisher Praxiserfahrung mit dem neuen Verfahren sammeln", sagte Bernd M. Fieseler, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV. Die Einführung der SEPA-Lastschrift ist für November 2009 geplant, wenn die Zahlungsdienste-Richtlinie der Europäischen Union in allen SEPA-Ländern in nationales Gesetz umgesetzt sein muss.

Die Sparkassen-Finanzgruppe setzt sich für eine marktgerechte Einführung der SEPA-Zahlverfahren ein. "Erst wenn die neuen SEPA-Zahlverfahren mehrheitlich und nachhaltig von den Kunden genutzt werden, liegen aus Sicht der Sparkassen-Finanzgruppe die Voraussetzungen vor, um über eine Ablösung der bestehenden Verfahren nachzudenken", so Fieseler. Aufgrund der hohen Akzeptanz der deutschen Lastschrift und des Umstellungsaufwands für Handel und Kunden stellt sich die Sparkassen-Finanzgruppe auf einen langfristigen Prozess ein, der von Sparkassen und Landesbanken durch aktive Aufklärung und Umstellungshilfen begleiten wird.

Fieseler: "Damit sind es die Kunden der Sparkassen und Banken, die durch ihr Nutzerverhalten den Erfolg der SEPA-Lastschrift maßgeblich mit beeinflussen." Derzeit seien rund 99 Prozent aller Zahlungen in Deutschland Inlandszahlungen. Der Vorteil der neuen SEPA-Bezahlverfahren sei, dass sie sowohl für grenzüberschreitende als auch für inländische Transaktionen genutzt werden könnten.

"Eine gesetzlich initiierte Zwangsmigration, die die Nutzung der bewährten deutschen Zahlverfahren verbietet und ein konkretes Umstellungsdatum festlegt, wäre ein tiefer Eingriff in die freie Marktgestaltung und wird von uns ausdrücklich abgelehnt", so Fieseler. Damit würden marktwirtschaftliche Prinzipien außer Kraft gesetzt, Produkte frei zu gestalten, anzubieten und nutzen zu können.

Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstütze ausdrücklich die Position der deutschen Bundesregierung, die die Ablösung des deutschen Lastschriftverfahrens nur vorsieht, wenn die Mehrheit der Kunden SEPA akzeptiert und nutzt. (DSGV: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA und Gläubiger-Identifikationsnummer
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen