Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Auswirkungen der Zahlungsdiensterichtlinie


SEPA Round Table: Das deutsche Lastschriftverfahren wird nach Einführung der SEPA-Lastschrift zum 1. November voraussichtlich noch lange Jahre bestehen bleiben
PSD (Payment Service Directive) zwar bereits am 25.12.2007 in Kraft getreten, die konkrete Umsetzung der Gesetze ist jedoch erst zum 31.10.2009 verpflichtend


(11.03.09) - Neuerungen durch die Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive – PSD) waren das zentrale Thema des achten SEPA Round Tables der easycash, der am 17. Februar in München stattfand. Der auf die Beratung von Kreditinstituten und Finanzdienstleistern spezialisierte Rechtsanwalt und Bankkaufmann Christian Walz zeigte die zahlreichen durch die Zahlungsdiensterichtlinie bedingten Änderungen für die europäischen Zahlungslandschaft auf. Wie schon bei den vorherigen Round Tables führten die Ausführungen zu einer lebhaften Diskussion unter den Zuhörern aus Handel und Finanzbranche.

Auswirkungen der Zahlungsdiensterichtlinie (ZahlRL) unter der Lupe
"Neuer Rechtsrahmen für den Zahlungsverkehr – Quantensprung oder Sturm im Wasserglas": Unter diesem Titel zeigte Christian Walz von der Sozietät Aderhold Gassner den Zuhörern die konkreten Auswirkungen der Zahlungsdiensterichtlinie auf. Nach ihrer Verabschiedung durch die EU-Kommission am 24.04.2007 ist die so genannte PSD (Payment Service Directive) zwar bereits am 25.12.2007 in Kraft getreten; die konkrete Umsetzung der Gesetze ist jedoch erst zum 31.10.2009 verpflichtend.

"Während umfangreiche aufsichtsrechtliche und zivilrechtliche Neuerungen den Zahlungsverkehr in der Europäischen Union von Grund auf restrukturieren und den nationalen Flickenteppich ablösen sollen", verhieß Walz "wird die konkrete Umsetzung in den Mitgliedsstaaten höchst unterschiedlich sein." Zahlreiche optionale Lösungen sorgen zwar einerseits für die Konsensfähigkeit der Richtlinie, schaffen aber auch Raum für abweichende Realisierungen. "Auch das deutsche Lastschriftverfahren", so Walz, "wird nach Einführung der SEPA-Lastschrift zum 1. November voraussichtlich noch lange Jahre bestehen bleiben: Schließlich ist die absolute Minderzahl der verarbeiteten Lastschriften grenzüberschreitend."

Kontrovers diskutiert wurde vor allem die Einführung der Rechtsform des Zahlungsinstituts als zusätzliche Kategorie für die Anbieter von Zahlungsdiensten. "Auch aufgrund der Vielzahl der Einzelinteressen der Mitgliedsstaaten", zeigte sich Willi Pfänder von der Metro AG überzeugt, "lässt vor allem die Ausgestaltung der entsprechenden SEPA-Produkte noch Platz für reichlich Diskussionsstoff." Die Vertreterin der Deutsche Bank AG, Petra Stange, ergänzte: "Änderungen werden kommen; insbesondere im Debitkartenbereich besteht Handlungsbedarf. Im Zweifelsfall wird die EU-Kommission hier auch früher als bisher regulatorisch eingreifen, die dahingehenden Signale sind eindeutig."

easycash: Auf dem Weg, Zahlungsinstitut zu werden
"easycash verfolgt das Vorhaben, Zahlungsinstitut zu werden", erläuterte Marcus W. Mosen, Geschäftsführer der easycash Holding. "Wir sind dabei, die von der Politik und dem Regulierer gestellten Hausaufgaben zu machen. Nicht zuletzt durch den Einstieg in das Debit-Acquiring haben wir den Grundstein gelegt, ein internationales Zahlungsinstitut zu werden." (easycash: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA-Compliance und Finanzkriminalität
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen