Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Bewältigung der Daten- und Compliance-Lawine


Weltweit mehr als 10.000 Regularien mit Compliance-Vorschriften wie zum Beispiel zu Aufbewahrungsfristen und Datenschutz
Untersuchung zu rechtlichen Aspekten von IT-Compliance: In deutschen Unternehmen schlummern zahlreiche Risiken


(11.06.08) - Eine von Fujitsu Siemens Computers in Auftrag gegebene Untersuchung zu rechtlichen Aspekten von IT-Compliance zeigt, dass in deutschen Unternehmen zahlreiche Risiken schlummern. Nur wenigen Verantwortlichen ist beispielsweise bewusst, dass eine mangelnde Vorsorge bei der Organisation von Daten zur Strafsache werden kann.

Ein Beispiel hierfür ist die umfassende Auskunftspflicht bei personenbezogenen Daten, die in der Regel sehr zeitnah erfolgen muss. Geht etwa in einem Krankenhaus eine E-Mail mit Patienteninformationen unter, weil sie unsystematisch gespeichert wurde, verstößt dies gegen § 206, Abs. 2 des Strafgesetzbuches (StGB). Verschwinden gar steuerrelevante Dokumente im Datenchaos, muss nach § 283 StGB im schlimmsten Fall sogar mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr gerechnet werden.

Schon ein fahrlässiger Verstoß gegen §43 Abs. 2 BDSG beispielsweise unbefugtes Erheben oder Verarbeiten personenbezogener Daten, die nicht allgemein zugänglich sind kann mit einer Geldbuße bis zu 250.000,00 Euro bedacht werden. Als Auslöser genügt bereits ein Excel-Sheet mit Kundenadressen. Zusätzlich dazu finden möglicherweise internationale Bestimmungen Anwendung. Experten gehen von weltweit mehr als 10.000 Regularien aus, in denen sich detaillierte Vorschriften, etwa zu Aufbewahrungsfristen und Datenschutz, finden.

Dass sich viele Unternehmen dieser Gefahr noch nicht bewusst sind, zeigt eine IDC-Studie vom Dezember 2007. Laut den Marktforschern lassen über 60 Prozent der Unternehmen unstrukturierte Daten brach liegen, haben zu viele Daten und finden relevante Informationen nicht.

Dabei sind etwa drei Viertel aller Daten im Unternehmen völlig unstrukturiert abgelegt. Und die Datenmenge wächst weiterhin rasant an: Die Expertenmeinungen reichen von 60 bis zu 200 Prozent pro Jahr. Manuelle oder rein organisatorische Maßnahmen sind zur Bewältigung dieser Daten- und Compliance-Lawine unzureichend.

Ein Ausweg ist eine langfristige und nachhaltige Strategie mit weitgehend automatisierten Abläufen. "Zunächst muss man die Datenflut analysieren. Dazu gehört viel Erfahrung und Prozesswissen. Die Daten einfach nach ihrer Dateiart zu klassifizieren, genügt nicht. Über ein Tool können wir beispielsweise die kompletten Datenströme eines Unternehmens bewerten", beschreibt André Kiehne, Leiter Business Development Services bei Fujitsu Siemens Computers die Vorgehensweise des Serviceangebots Managed Data Center Services, das genau diese Anforderung in den Unternehmen adressiert. (Fujitsu Siemens Computers: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen