Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

In Stellenanzeigen oft Verstöße gegen das AGG


Gezielte Suche nach AGG-Verstößen macht Firmen das Leben schwer: Offene und versteckte Indizien für Benachteiligungen und Diskriminierungen
Auf IT und Technik spezialisierte Börsen weisen auffällig häufig Indizien für Geschlechterdiskriminierungen auf


(27.05.08) - Ein neues Spiel mit wirtschaftlichem Hintergrund erfreut sich einer wachsenden Gemeinde: die gezielte Suche nach Verstößen gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Internet. Stellenanbieter werden über eine Bewerbung in die Falle gelockt und nach einer Ablehnung der Kandidaten mit Schadenersatzforderungen konfrontiert.

Die go-basel Unternehmensberatungs GmbH hat zum Stichtag 15.05.2008 Markt führende Stellenbörsen mit Hilfe der dort vorhandenen Suchfunktionen überprüft und über 20.000 offene und versteckte Indizien für Benachteiligungen und Diskriminierungen gefunden. "Da ist für jeden Bewerber (m/w) etwas dabei, der es darauf anlegt, über ein Ablehnungsschreiben und vorhandene Indizien für eine Benachteiligung in eine Schadenersatzforderung zu gehen", sagte Berndt Veit, Geschäftsführer der go-basel GmbH.

Das Gesetz macht es dabei einfach, denn vorhandene Indizien führen danach automatisch zur Beweislastumkehr (§22 AGG). Außerdem sind die Größenordnungen von Schadenersatzforderungen vorgegeben.

Die häufigsten Verstöße:
>> Auf IT und Technik spezialisierte Börsen weisen auffällig häufig Indizien für Geschlechterdiskriminierungen auf. Hier bewegt man sich scheinbar noch sorgenfrei in einer Männerwelt.
>> Die gleiche Sorgenfreiheit kann für "typische Frauenberufe\" behauptet werden. Im Gesundheitswesen und bei haushaltsnahen Dienstleistungen werden zu häufig gerade weibliche Mitarbeiter gesucht.
>> Floskeln wie "junges, dynamisches Team", "Belastbarkeit", "rüstige Rentner" sind noch immer anzutreffen.
>> Die Anforderung der "aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Lichtbild / Foto" weisen mit über 5 Prozent eine hohe Trefferquote aus.
>> Selbst die Suche nach Altersspezifikationen (z.B. 30 - 40 Jahre) liefert noch überraschend viele Treffer.

"Kostenlos" kann teuer werden.
Stellenbörsen, auf denen weder Informationen zum AGG bereitgestellt werden noch eine redaktionelle Prüfung der Ausschreibungen stattfindet, weisen auffällig mehr Verstöße gegen das AGG auf. Das gilt insbesondere für regionale "Marktplätze", die in gut gemeinter Absicht vom Nutzer eingestellte Ausschreibungen veröffentlichen.

"Die Sensibilität für Gleichbehandlung scheint zu wachsen. Dennoch zeigen die teils krassen Verstöße bei 5 Prozent bis 7 Prozent der Stellenausschreibungen, dass generell noch großer Handlungsbedarf besteht." So urteilt Berndt Veit, der in Kooperation mit einem qualifizierten Netzwerk eine praxistaugliche Online-Lösung für ausschreibende Unternehmen geschaffen hat. (go-basel: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen