Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

DAX-Abspaltungen: Mittelstand versäumt Chancen


Mittelstand geht bei interessanten Konzernabspaltungen häufig leer aus
Die "Töchter der Großen" sind beliebt, weil der Käufer auf einen Schlag einen Kundenstamm, professionelle Geschäftsprozesse und bewährte Strukturen aus einem Weltkonzern erhält

(14.10.15) - Konzerne spalten regelmäßig aus strategischen Gründen Firmenteile ab, mit deren Erwerb sich mittelständische Unternehmen in interessante Marktsegmente und Auslandsmärkte einkaufen könnten. Dennoch geht der Mittelstand meist leer aus, weil er die Angebote gar nicht zur Kenntnis bekommt oder unerfahren in den Verhandlungen mit der Konzernwelt ist. "Konzerne verkaufen in der Regel gerne an gestandene Mittelständler, die den Markt und das Geschäft gut kennen und langfristige unternehmerische Ziele verfolgen. Umso bedauerlicher ist es, dass der Mittelstand recht selten zum Zuge kommt", erklärt der Carve-out-Berater Frank Goerlitz, Geschäftsführer der Beratungsfirma govisors. "Carve-out" bezeichnet eine Desinvestition, bei der ein Konzern Anteile an einer Tochtergesellschaft veräußert.

Die "Töchter der Großen" sind beliebt, sagt Berater Frank Goerlitz, weil der Käufer auf einen Schlag einen Kundenstamm, professionelle Geschäftsprozesse und bewährte Strukturen aus einem Weltkonzern erhält. Hinzu kommt ein hohes Maß an Know-how etwa bei Technik, Logistik oder Marktverhalten in einem lukrativen Auslandsmarkt. Daher herrscht laut Goerlitz ein reger Bieterwettbewerb, sobald die M&A-Abteilung eines Konzerns einen Carve-out anbietet. Genau diese Abteilungen sprechen indes eher andere Konzerne oder Finanzinvestoren an, schlichtweg, weil ihnen häufig der Bezug zum Mittelstand fehlt. Daher sollten sich mittelständische Unternehmen auf Expansionskurs fortlaufend über anstehende Verkäufe beraten lassen. Nur so sei eine frühzeitige Teilnahme am Verkaufsprozess möglich, rät Frank Goerlitz. Ebenso empfiehlt er einen Experten als Vermittler zwischen mittelständischer Geschäftsführung und Konzern-Entscheidern hinzuzuziehen.

Konzern- und Mittelstandsdenken verschweißen
"Zwischen dem Denken und der Sprache im Mittelstand und in der Konzernwelt ist ein sehr breiter Graben, bei dem dieselben Worte nicht immer dieselbe Bedeutung haben. Was dem einen als selbstverständlich erscheint, ist für den anderen unbekanntes Terrain", berichtet Goerlitz aus seiner Beraterpraxis. Auch der an den Kauf anschließende Eingliederungsprozess will mit "Fingerspitzengefühl" durchgeführt werden, um "Konzern- und Mittelstandsdenken zusammenzuschweißen", sagt der Berater. "Richtig organisiert können aus der Verbindung ideale Geschäftsstrukturen entstehen, die eine Konzernabspaltung in eine nachhaltige Zukunft führen und dem Mittelständler eine starke und langfristig wettbewerbsfähige Marktposition verschaffen, die er aus eigener Kraft kaum erreicht hätte", erklärt Goerlitz.

Frank Goerlitz und sein govisors-Team operieren als Carve-out-Berater weltweit, um bei Abspaltungen aus dem Kerngeschäft und Verkäufen von Teilbereichen zu unterstützen. Konzerne arbeiten bereits seit Jahren nach dieser Methode – analysieren, konsolidieren, und unpassende Geschäftsbereiche abspalten. Mit einem Carve-out geschieht das an einen strategischen- oder einen Finanzinvestor, in dessen Portfolio der Unternehmensbestandteil erfolgreicher sein kann. (govisors: ra)

govisors: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen