Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Online-Nutzung des neuen Personalausweises


Neuer Personalausweis: Hasso-Plattner-Institut schlägt komfortablere Online-Nutzung vor
Dem Innovatoren-Team des HPI war bei Tests aufgefallen, dass Nutzer schon beim Installieren der Testversion der Ausweis-Software Probleme hatten


(22.10.10) - Wenn ab 1. November 2010 der neue Personalausweis im Scheckkartenformat das bisherige Dokument ablösen wird, ist die vielleicht interessanteste neue Eigenschaft die Online-Ausweisfunktion. Sie soll für alle Nutzer Sicherheit und Komfort beim Online-Ausweisen gegenüber Behörden, aber auch beim Online-Shopping, -Banking und -Ticketkauf deutlich erhöhen.

Im Auftrag des Bundesinnenministeriums hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) eine Studie erstellt, wie die Online-Nutzung des neuen Personalausweises benutzerfreundlicher gestaltet werden können soll.

Institutsleiter Prof. Christoph Meinel betonte bei der Präsentation in Berlin, die Akzeptanz des neuen Personalausweises hänge im Wesentlichen auch davon ab, ob die benötigte Software für Nichtfachleute einfach und leicht bedienbar sei.

Der Informatikwissenschaftler stellte auf der Ministeriumsveranstaltung eine intuitiv nutzbare "AusweisApp" vor. Bisher wird die Software "Bürgerclient" genannt. Auch Ideen für weitere Einsatzmöglichkeiten des neuen Personalausweises bei der Interaktion zwischen Bürger und Behörden präsentierte das Hasso-Plattner-Institut.

Dem Innovatoren-Team des HPI war bei Tests aufgefallen, dass Nutzer schon beim Installieren der Testversion der Ausweis-Software Probleme hatten. "Selbst Informatiker brauchten eine gewisse Zeit, um das Programm zum Laufen zu bringen", berichtete HPI-Direktor Meinel.

Das aus sechs Experten verschiedener Disziplinen bestehende Team entwickelte mit Hilfe der Innovationsmethode Design Thinking (erfinderisches Entwickeln) eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen, zu denen auch eine Installationsroutine gehört. "Häkchen setzen bei den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Verzeichnis bestätigen, auf 'Installieren' klicken - diese drei Schritte reichen beim automatisieren Ablauf völlig aus", erläuterte Diplominformatiker Maxim Schnajkin vom HPI.

Das Potsdamer Team spricht sich dafür aus, dass die Kommunen den Personalausweis zusammen mit einem Starterpaket aushändigen. Dieses soll das Kartenlesegerät, eine DVD mit vorinstallierter "AusweisApp" und Gerätetreibern sowie eine einfache Bedienungsanleitung enthalten. Ferner schlägt das HPI-Team unter anderem vereinfachte Abläufe im Dialog mit dem Softwarenutzer, übersichtlichere grafische Gestaltung der Oberflächen sowie verständlichere Bezeichnungen vor.

Wichtig ist für das Potsdamer Experten-Team auch, dass künftig zusätzliche Funktionalitäten angeboten werden. "Bei unseren Tests mit der vorgesehenen Software bewiesen die Nutzer große Geduld, waren aber nachher enttäuscht, dass sich trotz der schwierigen Handhabung kein wirklicher Mehrwert in Zusammenhang mit der Online-Funktion des Personalausweises ergab", erklärte Institutsleiter Meinel.

Gewinnbringend wäre es aus Sicht seines Teams, wenn die Online-Nutzer des Personalausweises mit Hilfe einer "History-Funktion" stets abrufen könnten, wann sie mit wem kommuniziert und welche Daten sie dabei übermittelt haben.

Auch ein "Datentresor", der in verschlüsselter Form wichtige Daten wie PINs, TANs und Passwörter sicher aufbewahrt und der nur mit dem eigenen Ausweis geöffnet werden kann, gehört zu den vorgeschlagenen Zusatzfunktionen. Schließlich kann sich das HPI-Team auch eine E-Government-Funktion der neuen "AusweisApp" vorstellen. Sie soll die direkte Vorort-Speicherung aller für Behördengänge notwendigen Formulare ermöglichen und Zugang zu einem zentralen Register aller E-Government-Dienstleistungen verschaffen. (Hasso Plattner-Institut: ra)

Lesen Sie auch:
Neuer Personalausweis und Deutsche Wirtschaft

Hasso-Plattner-Institut: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen