Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Kartellvergehen und Computer Forensik


Beeinflussung der Strombörse:
Elektronisch getroffene Preisabsprachen im Energiesektor könnten nachgewiesen werden
Die Methoden der Computer Forensik ermöglichen Rechtsanwälten und Ermittlern auf einen Blick das Auffinden verdächtigen elektronischen Schriftverkehrs


(23.11.07) - Kroll Ontrack weist im Zusammenhang mit den Ermittlungen um Preisabsprachen im Energiesektor darauf hin, dass sich auf Festplatten, Datenträgern oder in E-Mails relevante Beweise verbergen könnten. Solche Hinweise lassen sich mit den Methoden der Computer Forensik nachweisen. In den Mittelpunkt des Verdachts und damit in die Schlagzeilen sind ja derzeit zahlreiche prominente Stromanbieter geraten.

Der "Spiegel" beruft sich in einem Bericht auf ein der Redaktion vorliegendes 30-Seiten-Papier des Bundeskartellamtes. Die Behörden glauben, eine Fülle von Indizien dafür zu haben, dass Manager der großen Energiekonzerne jahrelang geheime Preisabsprachen getroffen hätten. Zudem sei versucht worden, Marktpreise für Strom an der Strombörse zu beeinflussen und Strom künstlich zu verknappen, um die Preise zu treiben. Fazit der Behörde in dem Papier sei, dass der Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt durch kartellrechtlich unzulässige Kooperationen weitgehend verhindert wurde.

Für eine Analyse elektronischer Beweismittel hält Kroll Ontrack die nötige Computer-Forensik-Expertise bereit. Die Technologie erlaubt Anwälten und Ermittlern, umfassend das gesamte Dokumentenmaterial eines Unternehmens zu erfassen und auszuwerten. Technologien zur Recherche von E-Mail-Daten aus .edb-Datenbanken erlauben es unter anderem, den Informationsfluss nachzurecherchieren und Daten in Vorbereitung von Ermittlungen auf intelligente Weise zu sammeln.

"Wenn im Zusammenhang von eventuellen Preisabsprachen, wie hier vermutet auch größere Dokumente zwischen den Anwendern ausgetauscht wurden, können diese Vorgänge mit den Mitteln der Computer Forensik nachgewiesen werden", so Reinhold Kern, Manager Computer Forensics & Electronic Discovery bei Kroll Ontrack.

"Eine Untersuchung der relevanten Datenträger kann nachweisen, ob sich die vermeintlich ausgetauschten Geschäftspläne je auf Rechnern oder Notebooks von Mitarbeitern befanden und ob sie eventuell vor der Beschlagnahme gelöscht wurden. Eine nicht sachgemäß durchgeführte Löschung lässt sich durch Experten der Computer Forensik ohne weiteres nachweisen. Ein Unternehmen, welches in seinen Reihen illegale Aktivitäten vermutet, hinter denen es nicht stehen kann, sollte generell nicht zögern, im Vorfeld Ermittlungen gegen Mitarbeiter durchzuführen und eventuelle Verdachtsmomente zu erhärten oder auszuschließen."
(Kroll Ontrack: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen