Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Rutscht die TK-Branche in den Abgrund?


Experten fordern auch für die Telekommunikation staatliche Eingriffe: Konzerne haben sich verzockt - Erosion der Preise wurde falsch eingeschätzt
Der EU forcierte Preiskampf habe sich "ruinös" ausgewirkt -
Falsch, staatliche Regulationen zu fordern - Es handele sich um eine natürliche Konsolidierungsphase

(13.10.08) - Auch die Telekommunikationsbranche geht offensichtlich schweren Zeiten entgegen. Von "Kostenkrieg" und "Überlebenskampf" der Großkonzerne ist die Rede, während im Management eifriges Stühlerücken herrscht. Die Lage gilt als ernst, schreibt das Magazin Technology Review in einer ausführlichen Analyse zum TK-Markt in seiner Online-Ausgabe: Wenn die Preise für Telefon, Internet und Mobilfunk in Deutschland weiter fielen, warnte die Unternehmensberatung McKinsey, könnten die Unternehmen nur schwer die nächste Generation der Breitband-Infrastruktur finanzieren.

Vor allen Dingen der von der EU forcierte Preiskampf habe sich "ruinös" ausgewirkt – und die Märkte seien gesättigt. Zum ersten Mal seit über 50 Jahren würden deshalb die Umsätze und die Beschäftigung in der deutschen Telekommunikationsindustrie teilweise dramatisch schrumpfen.

Bis 2006 waren die Umsätze noch auf 62 Milliarden Euro gewachsen, was einer Wertschöpfung von 34 Milliarden Euro entspricht. Falls es zu keinem Kurswechsel komme, sei mit einem Rückgang des Umsatzes auf 20 Milliarden Euro im Jahr 2020 zu rechnen, da sich das Festnetzgeschäft verringert und die Preise im Mobilfunk ins Bodenlose fallen. Es bedürfe neuer regulierender Rahmenbedingungen in Deutschland, meinten die Experten, und der öffentliche Sektor müsse große Infrastrukturprojekte vorantreiben.

"Im Klartext: Der Staat soll Untergrenzen für die Preise festlegen und Steuergelder in Großprojekte investieren, um den Telekommunikationsunternehmen zu helfen", schreibt Technology Review. Wie bei den maroden Finanzinstituten und der Autoindustrie fordern Vertreter der TK-Branche eine Abkehr von der bislang vertretenen Ideologie des sich selbst regulierenden freien Marktes und verlangen Staatsinterventionen.

Aber es gibt auch andere Stimmen: "Ich halte es für falsch, staatliche Regulationen zu fordern. Es handelt sich um eine natürliche Konsolidierungsphase, die nach der Orientierungslosigkeit durch diffusen Innovationsdruck und technologischen Entwicklungssprüngen notwendig ist.

Viele Firmen haben sich schlichtweg verzockt. Sie haben auf einen unendlich steigenden Bandbreitenbedarf spekuliert und die Erosion der Preise nicht beachtet, die aus dem Überangebot resultiert. Die Equipment-Hersteller wiederum haben sich zu sehr auf die Big Deals im Carrier-Geschäft fokussiert und die Unternehmenskommunikation mit vergleichsweise kleinem Projektvolumen vernachlässigt", erklärt Andreas Latzel, Deutschland-Chef der Aastra-Gruppe, gegenüber NeueNachricht

Man sollte sich auf seine Kernkompetenzen besinnen. "Wir haben uns konsequent auf die Unternehmenskommunikation ausgerichtet und schaffen Kundenmehrwerte durch Dienstleistungsanteile in der Wertschöpfungskette und durch Herstellung absoluter Nutzenorientierung und Kosteneffizienz für den Kunden", sagt Latzel.

Auch nach Auffassung von Udo Nadolski, Geschäftsführer des Beratungsunternehmen Harvey Nash, müssen sich die TK-Unternehmen stärker auf die wirklichen Bedürfnisse der Kunden konzentrieren und sollten nicht auf allen Hochzeiten tanzen: "Es reicht nicht aus, nur Schlagwörter in die Welt zu setzen und keine maßgeschneiderten Produkte zu entwickeln, die man leicht installieren und warten kann", betont Nadolski. Technisches aller Art komme häufig unausgereift auf den Markt und arbeite nicht mit anderen Komponenten zusammen. "TK-Manager sollten nicht nach dem Staat schreien, sondern ihre Hausaufgaben machen", fordert Nadolski. (nena: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen