Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Lernkultur in Deutschland muss entwickelt werden


Non-Compliance kann viele Ursachen haben: Der "Faktor Mensch" bestimmt den Unternehmenserfolg - Compliance muss ein Element der Unternehmenskultur werden
Provadis-Forum "Fertigung und Produktion": Experten diskutierten aktuelle Trends und Lösungsansätze


(10.11.08) - Um den "Erfolgsfaktor Mensch" drehte sich beim ersten Forum Produktion & Fertigung der Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH nahezu alles. Rund 60 Experten verschiedener Unternehmen aus der chemischen und pharmazeutischen Industrie waren der Einladung des Aus- und Weiterbildungsdienstleisters gefolgt und informierten sich bei der Veranstaltung über mögliche Lösungsansätze, um steigenden Qualitätsanforderungen und der Notwendigkeit einer hocheffizienten Organisation von Prozessen gerecht zu werden. Auch der drohende Fachkräftemangel war ein Thema bei der Veranstaltung.

"Die Veränderungsprozesse in unserer Arbeitswelt vollziehen sich in immer kürzeren Abständen", erklärte Provadis-Geschäftsführer Dr. Udo Lemke bei der Begrüßung der Teilnehmer in der Jahrhunderthalle, unweit des Industrieparks Höchst gelegen. "Daher ist der Mensch als Produktionsfaktor von immer größerer Bedeutung, denn diese Veränderungsprozesse müssen gestaltet werden." Provadis biete daher mit dem Forum Produktion und Fertigung eine Plattform, um Entscheidungsträgern aus der Wirtschaft einen Gedankenaustausch zu ermöglich.

Sinkende Schulabgängerzahlen als Problem für Unternehmen

In seinem Vortrag setzte sich Dr. Lemke mit dem Thema "Fachkräftemangel" auseinander: Die dauerhaft sinkenden Bevölkerungszahlen in Deutschland und das steigende Durchschnittsalter der Bundesbürger werden dramatische Auswirkungen Medieninformation auf die Arbeitswelt haben. Bei Provadis, dem größten Aus- und Weiterbildungsdienstleister Hessens, wird vor allem die Entwicklung der Schulabgängerzahlen verfolgt. Auch hier zeichnet sich eine problematische Entwicklung ab: Zwar geht die Zahl der Schulabgänger in Westdeutschland in den nächsten Jahren nur leicht zurück und durch die Umstellung auf "G8" gibt es bei den Abiturienten in den Jahren 2011 bis 2013 sogar einen leichten Anstieg, doch dafür sinkt die Zahl der Schulabgänger in den ostdeutschen Bundesländern dramatisch. "In früheren Jahren hat Provadis rund 20 Prozent der jährlich rund 400 Ausbildungsplätze mit Bewerbern aus den neuen Bundesländern besetzen können, inzwischen bekommen wir sogar Anfragen von ostdeutschen Unternehmen, die freie Lehrstellen nicht mehr besetzen können", so Dr. Lemke.

Und nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Bewerber nimmt ab. Die Folge: Für Unternehmen, die Nachwuchskräfte suchen, wird der Rekrutierungsaufwand immer größer. Professionelles Know-how ist gefragt, um Ausbildungsplätze künftig noch besetzen zu können und wirklich geeignete Bewerber zu finden. Der Kampf um die Talente wird zunehmend härter", prophezeite Dr. Lemke.

Lernkultur in Deutschland muss entwickelt werden

Immer mehr ältere Arbeitnehmer, immer weniger Auszubildende – nicht nur ein Problem für die sozialen Sicherungssysteme, sondern auch für den Wirtschaftsfaktor "Wissen". "Bislang haben erfahrene Mitarbeiter ihr Fachwissen an jüngere weitergegeben, aber wenn es künftig immer weniger junge Mitarbeiter gibt, müssen wir sicherstellen, dass wir nicht das Wissen in die Rente schicken", verdeutlichte Dr. Lemke die Problematik. Grundsätzlich mahnte der Provadis-Geschäftsführer eine Weiterentwicklung der Lernkultur in Deutschland an, die im Vergleich zu anderen Industrienationen unzureichend ausgeprägt sei. "Wenn der Markt keine geeigneten Fachkräfte hergibt, müssen Unternehmen stärker als bisher dazu übergehen, eigene Mitarbeiter für anspruchsvollere Aufgaben zu qualifizieren", sagte Dr. Lemke. Hierbei seien flexible, bedarfsgerechte Weiterbildungsmöglichkeiten gefragt, die den Interessen von Unternehmen und Mitarbeitern Rechnung tragen.

"Das Richtige tun – wie können Sie steigende Qualitätsanforderungen und höhere Flexibilität im Betrieb effizient umsetzen", lautete das Thema des Vortrags von Bernhard Behle, Leiter Weiterbildung Technologie bei Provadis. Er erläuterte, dass die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen maßgeblich von Faktoren wie Geschwindigkeit, Flexibilität, Kosten und Qualität abhängig seien und verschiedene Maßnahmen ergriffen werden können, um einzelne Faktoren positiv zu beeinflussen. Dabei kommt der umfassenden Qualifikation der Mitarbeiter große Bedeutung zu. "Mit einer breiten Qualifikation können Mitarbeiter flexibel eingesetzt werden, was effizientere Prozesse und schlanke Abläufe ermöglicht", so Behle. Auch bei den Durchlaufzeiten in Produktion und Fertigung oder der Markteinführung neuer Produkte seien die Unternehmen im Vorteil, die ihre Mitarbeiter zeitnah und umfassend qualifizieren.

Signale für Mitarbeiterunzufriedenheit erkennen und ernst nehmen

Dem Thema "Mitarbeiterunzufriedenheit" widmete sich Klaus Köhler, Dozent im Bereich Weiterbildung Technologie bei Provadis. Demnach gibt es eine ganze Reihe von Indikatoren, die auf eine Missstimmung bei Mitarbeitern hindeuten, angefangen von nachlassender Hilfsbereitschaft über eine steigende Fehlerquote bis hin zu den Kurzfehlzeiten. "Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern wirkt sich früher oder später immer auf die Leistung aus und kann leicht zu einem Problem für das Unternehmen werden", erläuterte Köhler. Daher sei es wichtig, bereits erste Signale wahrzunehmen und frühzeitig Probleme offen und konstruktiv anzusprechen.

Wie wichtig die Compliance, also die korrekte Einhaltung von Verhaltensregeln, Gesetzen und Richtlinien in Unternehmen ist, erläuterte Jürgen Ortlepp, Leiter Produkt- und Qualitätsmanagement von Infraserv Logistics. "Es liegt im Interesse eines Unternehmens, dass das persönliche Handeln jedes Mitarbeiters mit den geforderten Vorgaben übereinstimmt", so Ortlepp. Denn Non-Compliance kann erhebliche Folgen haben, von rechtlichen und finanziellen Auswirkungen für das Unternehmen bis hin zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen für Mitarbeiter, die beispielsweise Arbeitsschutzbestimmungen oder Unfallverhütungsvorschriften missachten.

Non-Compliance kann viele Ursachen haben: Wenn Mitarbeiter die für sie relevanten Vorschriften nicht kennen, die Richtlinien unklar formuliert sind und Interpretationsspielräume zulassen oder aber die Akzeptanz der Mitarbeiter fehlt, kann ein Unternehmen rasch eingreifen. "Regeln müssen klar, eindeutig und nachvollziehbar sein", sagte Jürgen Ortlepp, aus dessen Sicht auch eine adressatengerechte Ansprache von großer Bedeutung ist. Zudem sei die Vorbildfunktion der Vorgesetzten ein wichtiger Compliance-Faktor: Was Führungskräfte nicht vorleben, wird von den Mitarbeitern nicht übernommen. "Compliance muss ein Element der Unternehmenskulturwerden", so Jürgen Ortlepp. (Provadis: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen