Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Informationsbeschaffung durch Wirtschaftsspionage


Symposium Wirtschaftsspionage: Der einfachste Zeitgewinn ist der Diebstahl geistigen Eigentums
Die Methoden von Wirtschaftsspionen oder beauftragten "Informationsbeschaffern" sind sehr vielseitig


(11.09.08) - Wirtschaftsspionage ist ein Tabu-Thema in Deutschland. Selten werden Schadensfälle allgemein bekannt, nicht zuletzt aus der - keineswegs unbegründeten - Befürchtung, dass ein starkes Medienecho zu einer unerwünschten Schlagseite in der öffentlichen Wahrnehmung des Unternehmens führen könnte. Viele Unternehmen wägen sich daher in trügerischer Sicherheit.

Denn Wirtschaftsspionage findet täglich statt. So sind, wie Hans Schlumpberger vom Landesamt für Verfassungsschutz in der vergangenen Woche auf dem von dem Beratungsunternehmen Secorvo und dem Wirtschaftsmagazin Econo durchgeführten "Symposium Wirtschaftsspionage" in Ettlingen ausführte, die meisten ausländischen Nachrichtendienste sogar gesetzlich zur Wirtschaftsspionage verpflichtet - wie beispielsweise der russische SWR (Slushba Wneschnej Raswedkij), zuständig für die "zivile Auslandsaufklärung".

Chinesen, die im Ausland studieren oder forschen, werden regelmäßig zur Informationsbeschaffung angehalten, nicht selten unter Androhung von Sanktionen gegenüber Familienangehörigen. Und auch die Nachrichtendienste unserer europäischen Nachbarn verfügen über Abteilungen, die für die Informationsbeschaffung im Ausland zu Gunsten eigener Wirtschaftsunternehmen zu-ständig sind.

Die Schäden, die der deutschen Wirtschaft dadurch jährlich entstehen, sind nur schwer zu beziffern. Professor Dr. Egbert Kahle von der Universität Lüneburg nahm in seinem Vortrag auf der Basis einer unter knapp 450 Unternehmen in Baden-Württemberg durchgeführten Unternehmen eine Hochrechnung vor: Bei etwa 7 Mrd. Euro, also fast 2,5 Prozent der Wirtschaftsleitung des Landes, dürfte der jährliche Schaden durch den Verlust von Wettbewerbsvorteilen dank Wirtschaftsspionage liegen.

Denn es gilt nach wie vor, was Walter E. Strahm einmal formulierte: "Der einfachste Zeitgewinn ist der Diebstahl geistigen Eigentums." Umso erschütternder, wie offenherzig Unternehmen immer wieder mit ihrem Know-how umgehen.

Dr. Udo Ulfkotte, Publizist und Autor des ersten deutschsprachigen Buchs zum Thema "Wirtschaftsspionage", belegte die Nachlässigkeit im Umgang mit Know-how mit zahlreichen Fotos und Beispielen. Seine Beobachtung: In der Folge der Globalisierung stehen heute - unabhängig von ihrer Größe - alle Unternehmen im Fokus der Wirtschaftsspionage, die Produkte und Lösungen exportieren.

Die Methoden von Wirtschaftsspionen oder beauftragten "Informationsbeschaffern" sind dabei sehr vielseitig. Sie reichen von Bestechung oder Erpressung von Mitarbeitern über Hacking-Angriffe auf die Informationssysteme bis hin zum Einsatz modernster Miniwanzen, die in Handys, Kaffeekannen oder Rauchmelder verbaut werden. Auch Funkeinheiten an Kopiergeräten, Druckern und sogar Papier-Schreddern, die gescannte Daten aus dem Unternehmen herausfunken, sind heute Stand der Technik.

Mit ein wenig Geschick funktioniert Wirtschaftsspionage sogar fast spurenlos, wie Dirk Fox von Secorvo erläuterte: So genannte "Social Engineers", die unter Vorgabe falscher Identität und mit plausibel klingenden Geschichten arglose Mitarbeiter zur Preisgabe sensibler Daten veranlassen, sind kaum zu fassen - ohne Verdacht zu erwecken gelingt es ihnen oft, bis zu sensibelsten Firmendaten vorzudringen.

Dagegen hilft nur die Schulung der Mitarbeiter und ein konsequentes Vorgehen bei der Aufdeckung von Vorfällen, wie Hubert Ermel von SEW Eurodrive überzeugend erläuterte. Der Mittelständler aus Bruchsal schützt nicht nur die eigenen "Kronjuwelen", sondern geht auch kompromisslos gegen Plagiate vor. So konsequent, dass sich inzwischen einige chinesische Anbieter aus diesem Markt zurückgezogen haben - aus Rentabilitätsgründen. (Secorvo: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen