Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Schattenwirtschaft im Internet ein globaler Markt


Kriminelle Online-Schattenwirtschaft: Innerhalb eines Jahres wurden Waren und Services im Gesamtwert von 276 Millionen US-Dollar angeboten
Mit 31 Prozent Anteil sind Kreditkarteninformationen die meistangebotene Produkt- und Servicekategorie


Kontoinformationen sind sehr beliebt:
Kontoinformationen sind sehr beliebt: Sie bringen in kurzer Zeit viel Geld, Bild: Symantec

(26.11.08) - Symantec veröffentlichte den "Report on the Underground Economy". Er untersucht die Schattenwirtschaft im Internet, die sich zu einem globalen Markt entwickelt hat. Hier werden gestohlene Güter und betrügerische "Dienstleistungen" nach herkömmlichen Marktmechanismen verkauft und gekauft, die Summe der umgeschlagenen Waren und Services beläuft sich schätzungsweise auf mehrere Hundert Millionen Dollar. Basis des Reports sind Daten, die von der Symantec Security Technology and Response Organisation (STAR) zwischen dem 1. Juli 2007 und dem 30. Juni 2008 von Untergrund-Servern erhoben wurden.

Der potenzielle Wert sämtlicher inserierten Güter und Dienstleistungen betrug im Beobachtungszeitraum über 276 Millionen US-Dollar. Zugrunde liegt dabei ihr (hypothetischer) Ausverkauf - und zwar zu den jeweils vom Anbieter geforderten Preisen.

Mit 31 Prozent Anteil sind Kreditkarteninformationen die meistangebotene Produkt- und Servicekategorie. Dabei werden für gestohlene Kreditkarten Preise zwischen 0.10 - 25 Dollar verlangt - bei einem durchschnittlichen Limit der Karte von etwa 4000 US-Dollar. Nach Berechnungen von Symantec liegt der potenzielle Maximalwert sämtlicher auf Untergrund-Servern angebotenen Kreditkarten bei 5,3 Milliarden Dollar.

Die Popularität von Kreditkarteninformationen kann darauf zurückgeführt werden, dass sie sich auf vielfältige Weise für Betrugsversuche eignen - zum Beispiel beim Online-Shopping, wo der Betrüger bereits einkaufen kann, bevor Händler und Kreditkarteninstitute die Legitimität der Karte verifizieren können. Darüber hinaus werden Kreditkarteninformationen oft im Paket an weiterverkauft, zum Teil - je nach Menge - sogar mit Rabatten oder Gratis-Geheimnummern.

Mit einem Anteil von 20 Prozent sind Kontonummern bzw. Kontenzugangsdaten die zweithäufigste Kategorie inserierter Waren und Dienstleistungen. Während Konteninformationen für 10 bis 1000 US-Dollar zu haben sind, sind die "geknackten" Konten durchschnittlich mit etwa 40.000 US-Dollar gedeckt. Zusammen mit diesem Deckungswert bringen es alle auf Untergrund-Servern angebotenen Kontoinformationen auf eine Gesamtsumme von 1,7 Milliarden US-Dollar. Die hohe Beliebtheit von Kontoinformationen liegt auf der Hand: Sie bringen in kurzer Zeit viel Geld.

Während des Beobachtungszeitraums zählte Symantec insgesamt 69.130 verschiedene Anbieter und über 44 Millionen Inserate in den verschiedenen Untergrund-Foren. Der potenzielle Wert sämtlicher angebotenen Waren der zehn aktivsten Händler beträgt 16,3 Millionen US-Dollar für Kreditkarten und 2 Millionen US-Dollar für Kontenzugangsdaten. Allein das Angebot des aktivsten Händlers hatte während des Beobachtungszeitraums einen potenziellen Wert von 6,4 Millionen US-Dollar.

Cyberkriminelle agieren global, ihre Protagonisten sind sowohl lose Gruppierungen von Individuen als auch straff geführte, hochprofessionelle Organisationen. Im Beobachtungszeitraum befanden sich die meisten Untergrund-Server in Nordamerika (45 Prozent), es folgten die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) (38 Prozent), Asien/Pazifischer Raum (12 Prozent) und Lateinamerika (fünf Prozent). Die Server wechseln ständig den Standort, um der Entdeckung zu entgehen.

"Wie der Symantec Report zeigt, profitieren Cyberkriminelle heute vor allem von Informationen und Daten, die sie bei Verbrauchern und Unternehmen stehlen. In dem Maß, in dem die Kriminellen neue Instrumente und Methoden entwickeln, um ihre Ziele rund um den Globus zu erreichen, in dem Maß müssen sich auch die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung und zum Schutz vor solchen Attacken ändern", erklärt Candid Wüest, Analyst und Sicherheitsexperte bei Symantec.

Über die STAR-Organisation:
Symantec Security Technology and Response (kurz STAR) ist ein weltweit arbeitendes Team von Software-Entwicklern sowie Sicherheits- und Virenexperten, zur Bekämpfung aktueller komplexer Sicherheitsbedrohungen aus dem Internet.

Symantec Security Technology and Response (STAR) analysiert Schadcode von 120 Millionen Systemen im Internet, Daten aus über 40.000 Netzwerk-Sensoren in mehr als 180 Ländern und mehr als 25.000 Schwachstellen in mehr als 55.000 Technologien von über 8.000 Anbietern. (Symantec: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen