Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Erst zur Airline, dann zur Schlichtungsstelle


zbv begrüßt Schlichtung für Fluggäste: Kostenloses Schlichtungsangebot startete am 1. November
Das Schlichtungsangebot der SÖP bietet den Fluggästen die Möglichkeit, schnell, unkompliziert und ohne eigenen Kostenbeitrag zu ihrem Recht zu kommen

(25.11.13) - Ob Flugverspätung, Annullierung oder Überbuchung – wer Ärger mit der Fluggesellschaft hat, kann sich ab 1. November 2013 an die Schlichtungsstelle öffentlicher Personenverkehr (SÖP) wenden. Das Schlichtungsverfahren der SÖP ist bereits bei Reisen mit Bahn, Fernbus oder Schiff etabliert. Künftig nehmen unter anderem auch die großen deutschen Fluggesellschaften wie Lufthansa, Air Berlin, Germanwings, Condor, TuiFly und Germania teil. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt das als wichtigen Fortschritt.

"Die Zeit war längst reif für die Schlichtung im Luftverkehr. Endlich haben Fluggäste einen unabhängigen Partner, um ihre Rechte besser durchsetzen zu können", sagt vzbv-Vorstand Gerd Billen. Bislang hatten Verbraucher zwar bei Annullierung, Überbuchung und Verspätung von Flügen umfassende Rechte, die von den Fluggesellschaften aber in der Praxis oft ignoriert wurden. Wer seine Rechte durchsetzen wollte, dem blieb nur der Gang vor Gericht – was für die meisten Fluggäste schlicht zu teuer und aufwändig war.

Das Schlichtungsangebot der SÖP bietet den Fluggästen die Möglichkeit, schnell, unkompliziert und ohne eigenen Kostenbeitrag zu ihrem Recht zu kommen. Auch Fluggesellschaften aus anderen Ländern lassen sich zunehmend auf das Schlichtungsangebot der SÖP ein. Nach Ryanair haben sich der SÖP zum Beispiel United Airlines, Singapore Airlines, South African Airways und El Al angeschlossen. Weitere Beitritte werden erwartet.

Die Schlichtungsstelle soll den Kundendienst der Fluggesellschaften nicht ersetzen, sondern ergänzen. Deshalb ist Voraussetzung für ein Schlichtungsverfahren bei der SÖP, dass Fluggäste zuvor erfolglos versucht haben, ihre Anliegen direkt mit der Fluggesellschaft zu klären.

Ein anderes Konzept liegt kommerziellen Rechtsdienstleistern wie Flightright, EuClaim und Fairplane zugrunde. Fluggäste können diese Rechtsdienstleister gegen ein Erfolgshonorar beauftragen, ihre Rechte durchzusetzen. Dafür ist eine vorherige Beschwerde an die Fluggesellschaft nicht erforderlich. Der Betrag, den der Fluggast letztlich erhält, ist aber gemindert um das Honorar des Rechtsdienstleisters.

Die SÖP hat durch ihre bisherige Schlichtungstätigkeit bereits Unabhängigkeit und Sachkompetenz bewiesen. Ihr verkehrsträgerübergreifender Ansatz ermöglicht eine einheitliche Herangehensweise in allen Sparten des öffentlichen Verkehrs. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen