Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Einschnitte bei Fluggastrechten abwenden


Regierungen der EU-Mitgliedstaaten planen Einschränkungen bei Verspätungsentschädigungen
Die Fluggesellschaften sollen auch dann nicht mehr zahlen müssen, wenn die Verspätung auf einen sicherheitsrelevanten technischen Defekt zurückgeht

(02.06.15) - Fluggästen drohen massive Verschlechterungen, wenn es um die Entschädigung bei Verspätungen geht. Nach dem Willen vieler EU-Mitgliedstaaten sollen sie bei langen Flugdistanzen erst ab zwölf Stunden Verspätung ein Recht auf Entschädigung haben. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt vor einer Abwertung der Fluggastrechte. Die deutsche Bundesregierung hatte in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt, sie werde sich "für den Erhalt des bestehenden Schutzniveaus" einsetzen.

Massive Einschränkungen
Sollte sich der aktuelle Stand der Verhandlungen durchsetzen, würden die Rechte der Fluggäste bei Verspätungen und Annullierungen von Flügen massiv eingeschränkt. Etwa 70 Prozent der heute bestehenden Entschädigungsansprüche würden durch die erhöhten Schwellenwerte wegfallen. Klaus Müller, Vorstand des vzbv: "Die Novelle der Fluggastrechte ist mit dem Anspruch eines fairen Interessenausgleichs gestartet, sie droht aber die Fluggastrechte weitgehend abzuschaffen."

Die Verhandlungen über die EU-Fluggastrechte gehen jetzt in die entscheidende Phase. Seit 11. Mai 2015 verhandeln die EU-Regierungen zum letzten Mal auf Arbeitsebene über die Pläne der EU-Kommission, die Fluggastrechte-Gesetzgebung zu überarbeiten. Bis Juni 2015 sollen die Änderungen politisch ausgehandelt sein.

Die geplanten Änderungen
Entschädigungen würden erst dann fällig werden, wenn der Flug – je nach Flugentfernung – mehr als fünf, neun oder zwölf Stunden Verspätung hat. Bislang besteht ein Entschädigungsanspruch bereits bei Verspätungen von mehr als drei Stunden.

Darüber hinaus sollen die Möglichkeiten der Fluggesellschaften stark ausgeweitet werden, wegen "außergewöhnlicher Umstände" von der Entschädigungspflicht befreit zu werden. Bislang liegen solche "außergewöhnlichen Umstände" nur dann vor, wenn die Verspätung auf einen Umstand zurückzuführen ist, der von außen auf die Fluggesellschaft eintrifft und von dieser in keiner Weise zu beeinflussen ist, wie etwa die Luftverunreinigung durch Vulkanasche.

EU-Kommission macht es Fluggesellschaften leicht
Die Fluggesellschaften sollen auch dann nicht mehr zahlen müssen, wenn die Verspätung auf einen sicherheitsrelevanten technischen Defekt zurückgeht. Das macht es den Fluggesellschaften leicht, Entschädigungsansprüche zurückzuweisen, weil die genauen Umstände eines "technischen Defekts" von außen kaum nachvollziehbar sind.

Dahinter steht offensichtlich die Befürchtung, die Fluggesellschaften könnten die durch die Fluggastrechte verursachten Belastungen nicht tragen. Die Zahlen der Luftverkehrswirtschaft selbst widerlegen jedoch dieses Argument. Demnach geben die Fluggesellschaften für Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen derzeit nur 0,88 Euro pro Ticket aus.

Bundesregierung soll Sperrminorität bilden
Der vzbv schlägt vor: Die Bundesregierung solle mit anderen, am Verbraucherschutz interessierten Mitgliedstaaten eine Sperrminorität bilden, um eine Beschlussfassung entsprechend der bisher absehbaren Linie zu verhindern. Sollte das Gesetzesvorhaben dadurch scheitern, wäre dies vermutlich das beste Mittel, um das derzeitige Schutzniveau bei den Fluggastrechten zu erhalten.
(Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

vzbv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen