Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Aufbewahrung von steuerlich relevanten Unterlagen


Mit Stolperfallen bei der Einführung eines elektronischen Archivs umgehen
Empfehlungen für erfolgreiche Umsetzung der elektronischen Archivierung

(04.02.15) - Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat Untersuchungsergebnisse des Projekts "Elektronische Archivierung von Unternehmensdokumenten stärken" veröffentlicht. Darin heißt es: "Die Mehrzahl der befragten Unternehmen sieht in einer elektronischen Aufbewahrung von steuerlich relevanten Unterlagen deutliche Vorteile und ist grundsätzlich bereit, diese Möglichkeit zukünftig stärker zu nutzen." Allerdings gaben Unternehmen auch an, welche Gründe sie bisher hinderten, ihre Unterlagen elektronisch aufzubewahren. Hierzu gehörten vor allem einmalige und laufende Aufwände, Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, die Umstellung der Prozesse sowie der Gewohnheitsfaktor, der den Abschied vom Papier schwer macht.

Die Tropper Data Service AG, ein führendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich des Informations- und Dokumentenmanagements nimmt diese Untersuchungsergebnisse zum Anlass, Unternehmen Empfehlungen an die Hand zu geben, wie eine elektronische Archivierung steuerlich relevanter Unterlagen möglichst störungsfrei und zu geringen Kosten eingeführt werden kann.

Im Rahmen der Befragung, die das BMF gemeinsam mit dem Statistischen Bundesamt (destatis) und Wirtschaftsverbänden durchgeführt hat, wurde am häufigsten der (einmalige und laufende) Aufwand bei Einführung der elektronischen Aufbewahrung genannt. Tropper empfiehlt hierzu, die Digitalisierung der Bestandsakten über einen Scandienstleister durchführen zu lassen. Michael Heinzmann, Vertriebsvorstand bei der Tropper Data Service AG, sagt: "Bei den meisten Unternehmen gehört das Digitalisieren von Dokumenten nicht zum Kerngeschäft. Der Aufwand, hierfür die nötige Infrastruktur und das Know-how aufzubauen, ist nicht zu unterschätzen." Ein Scandienstleister kann die Digitalisierung zu Kosten im Cent-Bereich übernehmen. Ob die ständig neu hinzukommenden Dokumente ebenfalls von einem Scandienstleister oder in Eigenregie digitalisiert werden, hängt von der Menge ab.

Zur Digitalisierung gehört natürlich auch die Einführung und Pflege eines elektronischen Archiv- bzw. Dokumenten-Management-Systems. Hierzu sagte Michael Heinzmann: "Es gibt mittlerweile zahlreiche Systeme am Markt, die für die jeweilige Unternehmensgröße passend sind. Aufgrund des Wettbewerbsdrucks sind diese IT-Lösungen zu geringen Kosten verfügbar, sodass sich die Einführung eines Systems meist innerhalb weniger Monate amortisiert."

Ein weiterer Hinderungsgrund der Befragten war die Unsicherheit, ob die Anforderungen an das elektronische Aufbewahrungssystem so in die Praxis umzusetzen sind, dass dieses revisionssicher ist.

Dazu hat der VOI-Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. Merksätze herausgegeben, die eine anbieterneutrale Anleitung darstellen, wie Unternehmen eine revisionssichere elektronische Archivierung umsetzen können (http://www.voi.de/index.php/publikationen/leitfaeden-whitepaper/download_form/299-merksaetze-des-voi-zur-revisionssicheren-elektronischen-archivierung). Wer zusätzlich auf Nummer sicher gehen will, sollte sich, so Tropper, über ein entsprechendes Zertifizierungsverfahren, wie es u.a. der VOI anbietet, bestätigen lassen, dass die eingesetzte elektronische Archivierung und der damit im Zusammenhang stehende Geschäftsprozess den gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechen.

Größte Einigkeit bei den Befragten herrschte darüber, dass mit einer vollständigen Umstellung auf die elektronische Archivierung Änderungen von organisatorischen Abläufen einhergehen. "Das ist zweifelsfrei richtig, das haben wir in unseren Projekten sehr oft festgestellt. Eine Betrachtung der über Jahre hinweg bestehenden Prozesse zeigt häufig Optimierungspotential", sagt Michael Heinzmann. Tropper empfiehlt ggf. gemeinsam mit kompetenten Beratern, in einer Ist-Analyse die Prozesse zu betrachten und den künftigen Workflow in einem Soll-Konzept zu definieren. "Um die höchstmögliche Verbesserung zu erzielen, reicht es nicht, das Papierarchiv durch ein elektronisches zu ersetzen; es müssen auch die Prozesse entsprechend abgestimmt werden", so der Vorstandsvorsitzende.

Weiterhin gaben mehr als die Hälfte der Unternehmen an, dass der Faktor "Gewohnheit" ein Hinderungsgrund ist und sie deshalb ihre Unterlagen in Papierform aufbewahren. Tropper Data Service empfiehlt dazu, über entsprechende Schulungsmaßnahmen mögliche Akzeptanzprobleme aus dem Weg zu räumen und dabei gleichzeitig die Vorteile einer elektronischen Archivierung, wie den direkten Zugriff vom Arbeitsplatz, Volltextsuche usw., in den Vordergrund zu stellen.

Die Untersuchungsergebnisse des Projekts "Elektronische Archivierung von Unternehmensdokumenten stärken" des BMF können hier nachgelesen werden:
http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/2014/08/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-5-elektronische-archivierung-unternehmensdokumente.html#doc324648bodyText7
(Tropper Data Service: ra)

Tropper Data Service: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen

    Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein.

  • Bestandteil der Investmentsteuer

    Die Vorabpauschale für Investmentfonds ist bereits seit 2018 Bestandteil der Investmentsteuer in Deutschland ist. Die Berechnung der Vorabpauschale basiert allerdings auf dem sogenannten Basiszins, der in der Vergangenheit oft im negativen Bereich lag. Daher wurde die Vorabpauschale erst wieder Anfang 2024 für das Vorjahr, also das Jahr 2023, erhoben. Doch was ist die Vorabpauschale und wie funktioniert sie? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • KI, Datenschutz & Datensicherheit

    Bevor Unternehmen generative KI einführen, sollten sie sich einige Fragen stellen, damit die neuen Dienste nicht den Datenschutz und die Datensicherheit gefährden. Forcepoint verrät, welche Fragen das sind. Die meisten Unternehmen haben den Mehrwert von generativer KI inzwischen erkannt und wollen entsprechende Dienste einführen, um ihre Mitarbeiter zu entlasten und Abläufe effizienter zu gestalten.

  • Cybersicherheit & NIS2-Compliance

    Mit der neuen EU-Richtlinie für Cybersicherheit erweitert sich der Kreis der betroffenen Firmen von rund 2.000 Unternehmen auf geschätzte 30.000. Während sich Großbetriebe von ihren Rechtsabteilungen beraten lassen, sind viele Mittelständler auf sich gestellt - und verunsichert.

  • Investitionen in nachhaltige Rechenzentren

    Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen