Compliance bei der Softwarelizenzierung


Lizenzverletzungen: Deutsche Unternehmen zahlten 2010 insgesamt 940.000 Euro Schadenersatz wegen unlizenzierter Software
BSA: Angesichts des wirtschaftlichen Schadens stärkere staatliche Unterstützung, etwa durch die Möglichkeit benötigt, um zum Ersatz des entstandenen Schadens pauschal eine doppelte Lizenzgebühr verlangen zu können

(03.03.11) - Unternehmen in Deutschland haben 2010 deutlich mehr Schadenersatz wegen des Einsatzes nicht lizenzierter Software gezahlt als im Jahr davor. Auf 940.000 Euro belief sich die Summe der Schadenersatzzahlungen, hinzu kamen Lizenzierungskosten in Höhe von rund 575.000 Euro. Dies teilte die BSA jetzt mit.

Besonders viele Hinweise kamen aus Hamburg und Berlin. Hier lag die Zahl der Hinweise im Verhältnis zur Einwohnerzahl um mehr als das Doppelte über dem Bundesdurchschnitt. Das Risiko entdeckt zu werden ist damit in diesen Städten besonders hoch. Die meisten Fälle in absoluten Zahlen wurden wie in den Jahren zuvor in Nordrhein-Westfalen (20 Prozent) und Bayern (18 Prozent) gemeldet.

Dienstleister und Agenturen riskieren am meisten
Auch bei der Branchenzuordnung gab es zwei klare Spitzenreiter: Die meisten Hinweise auf die Nutzung illegaler Software betrafen den Dienstleistungssektor (13 Prozent) und den Bereich Werbung/Medien/Agenturen (11 Prozent). Allein in diesen beiden Branchen waren Firmen mit insgesamt 4.265 Computerarbeitsplätzen betroffen. Insgesamt waren 2010 in Deutschland 16.500 Rechner verschiedenster Unternehmen Gegenstand der Ermittlungen.

Dr. Oliver Wolff-Rojczyk, Rechtsanwalt der BSA bei der Kanzlei FPS Rechtsanwälte & Notare: "Der Dienstleistungssektor und die Agenturenszene sind besonders dynamisch, sowohl im Wachstum als auch in der Krise. Stellen müssen oft schnell auf- aber auch abgebaut werden. Etliche Unternehmen ignorieren dabei wissentlich oder leichtfertig die Frage der ordnungsgemäßen Lizenzierung und passen den Bestand nicht an den tatsächlichen Bedarf an. Wir vermuten, dass die hohe Zahl an Hinweisen damit zu tun hat, dass in diesen Branchen überproportional viele schwarze Schafe tätig sind."

Anstieg der Schadenersatzzahlungen auch in Europa, Naher Osten und Afrika
In der gesamten Region Europa, Naher Osten und Afrika lag die Gesamtsumme der Schadenersatzzahlungen 2010 bei 7,7 Millionen US-Dollar. Die Kosten für den Nacherwerb fehlender Lizenzen erreichten rund 10 Millionen US-Dollar, so dass die Gesamtkosten für ertappte Unternehmen bei 17,6 Millionen US-Dollar lagen - eine Steigerung von 1,5 Millionen US-Dollar gegenüber dem Vorjahr.

BSA fordert doppelte Lizenzgebühr als pauschalen Schadenersatz
Georg Herrnleben, Director Zentral-, Mitteleuropa, Naher Osten und Afrika, sagte: Einerseits hat sich die Zahl der Hinweise auf den Einsatz nicht lizenzierter Software massiv erhöht. Andererseits signalisieren die Rückmeldungen aus den Unternehmen, dass das Problembewusstsein gewachsen ist. Wir erwarten, dass sich diese Entwicklung in der Zukunft fortsetzt. Unser mittelfristiges Ziel ist es die Piraterierate von derzeit nicht weniger als 28 Prozent auf um die 20 Prozent zu senken, wie sie in den USA oder Japan herrschen. Dafür ist eine konsequente Rechtsverfolgung ein wichtiges Werkzeug neben unserer Aufklärungsarbeit."

Herrnleven sagte weiter: "Angesichts des wirtschaftlichen Schadens benötigen wir aber auch stärkere staatliche Unterstützung, etwa durch die Möglichkeit, zum Ersatz des entstandenen Schadens pauschal eine doppelte Lizenzgebühr zu verlangen. Dabei geht es nicht um eine Bestrafung der Verletzer, sondern die Pauschalierung des tatsächlich entstandenen Schadens, der bei weitem nicht nur aus den entgangenen Lizenzgebühren, sondern unter anderem auch aus Kosten für die Aufdeckung und Verfolgung der Piraterie sowie die Durchführung von Aufklärungskampagnen besteht. Bislang ist diese Art der Schadensberechnung in Deutschland nur in seltenen Ausnahmefällen außerhalb der Softwarepiraterie erlaubt. In anderen Ländern wie etwa Österreich wird diese Berechnungsmethode indes seit Jahren auch bei der Nutzung nicht lizenzierter Software erfolgreich angewandt. Eine entsprechende EU-weite Regelung scheiterte an einer Intervention Deutschlands." (BSA: ra)

BSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

  • Unternehmen evaluieren Krisenmanagementpläne

    Das Business Continuity Institute (BCI) hat seinen aktuellen Crisis Management Report 2024 veröffentlicht. Untersucht wurde der globalen Status des Krisenmanagements im vergangenen Jahr. Der von F24 gesponserte Report stützt sich auf Umfragen und strukturierte Interviews mit leitenden Resilienz-Experten und ermöglicht dadurch detaillierte Einblicke in den aktuellen Stand des Krisenmanagements.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen