Abhebungsgebühren an fremden Geldautomaten


Umfrage: 37 Prozent der Verbraucher verlangen, dass Fremdabhebungen völlig kostenlos sein sollten
Verbraucherschützer fordern schon länger eine Deckelung der Gebühr auf maximal zwei Euro


(25.10.10) - Vier von fünf Verbrauchern wollen für Abhebungen an Geldautomaten fremder Banken höchstens zwei Euro bezahlen. Das ergab eine repräsentative Umfrage, die von der Berliner Info GmbH im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW durchgeführt wurde.

Der bundesweit durchgeführten Umfrage zufolge verlangen 37 Prozent der Verbraucher, dass Fremdabhebungen völlig kostenlos sein sollten. 20 Prozent der Befragten sprachen sich für Gebühren von höchstens einem Euro aus, weitere 25 Prozent hielten maximal zwei Euro für angemessen.

Dass der Wunsch nach günstigen oder sogar kostenlosen Abhebungen keine realitätsferne Träumerei ist, zeigt ein Blick ins benachbarte Ausland: In Österreich und den Niederlanden, aber auch in anderen europäischen Ländern, sind Abhebungen für Bankkunden an Automaten aller Institute kostenlos.

In Deutschland dagegen tobt seit Monaten ein Streit um die überhöhten Gebühren für Abhebungen an Geldautomaten, die nicht zum Netzwerk der eigenen Bank gehören - ohne dass es zu einer für die Kunden befriedigenden Lösung gekommen wäre. Derzeit sind Gebühren von 10 Euro und mehr für Abhebungen an fremden Geldautomaten keine Seltenheit.

Zuletzt hatten sich die im Zentralen Kreditausschuss (ZKA) organisierten deutschen Geldinstitute nicht auf eine verbindliche Obergrenze für die Gebühren einigen können. Dabei fordern Verbraucherschützer schon seit längerer Zeit eine Deckelung der Gebühr auf maximal zwei Euro. Die privaten Banken haben sich inzwischen auf eine Gebührenobergrenze von 1,95 Euro geeinigt.

Den Großteil des Marktes teilen sich allerdings Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken auf - und hier gibt es nach wie vor keine Fortschritte für die Verbraucher. "Wir fordern, dass auch die beiden anderen Säulen des Bankensystems die Gebühren für Fremdabhebungen deutlich senken", sagt Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. "Schließlich liegen die tatsächlich entstehenden Kosten pro Abhebung für die Institute unter einem Euro."

Weitgehend einer Meinung waren die Befragten in dem Punkt: "Wie wollen Sie über die Höhe der fälligen Gebühren für Geldabhebungen informiert werden?" 93 Prozent sprachen sich für eine Information direkt am Automaten aus - und zwar vor der Abhebung. Drei Viertel dieser Gruppe bevorzugte dabei eine Anzeige des konkreten Geldbetrages auf dem Bildschirm des Geldautomaten, jeder Fünfte würde einen Aufkleber oder eine separate Anzeigetafel am Automaten vorziehen.

Zur Information: Ab dem 15. Januar 2011 sollen die Gebühren tatsächlich angezeigt werden. Darauf haben sich Banken und Sparkassen im August geeinigt - und damit ein drohendes Kartellverfahren abgewendet. "Das ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz", erklärt Klaus Müller.

An der von der Berliner Info GmbH vom 30. August bis 6. September durchgeführten telefonischen Umfrage nahmen 1.040 zufällig ausgewählte Befragte aus dem gesamten Bundesgebiet teil.

Die komplette Studie steht kostenlos zum Download auf dem Finanzportal verbraucherfinanzwissen.de zur Verfügung. (Verbraucherzentrale NRW: ra)

Verbraucherzentrale NRW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

  • Unternehmen evaluieren Krisenmanagementpläne

    Das Business Continuity Institute (BCI) hat seinen aktuellen Crisis Management Report 2024 veröffentlicht. Untersucht wurde der globalen Status des Krisenmanagements im vergangenen Jahr. Der von F24 gesponserte Report stützt sich auf Umfragen und strukturierte Interviews mit leitenden Resilienz-Experten und ermöglicht dadurch detaillierte Einblicke in den aktuellen Stand des Krisenmanagements.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen