Zugang zu geschäftlichen Kleinkrediten


Geschäftskredite für kleine Unternehmen: Den Geschäftskredit KMU reicht die EthikBank bis zum Betrag von 30.000 Euro aus und verzinst diesen mit 6,99 Prozent (Festzins)
Dass es Kleinunternehmen schwer haben, einen Kredit zu bekommen, ist auch der Stiftung Warentest aufgefallen


(24.02.11) - Zum Angebot der EthikBank gehören von nun an kleine Kredite für kleine Unternehmen. Damit widmet sich die Bank einer in der Branche oft vernachlässigten Zielgruppe, nämlich Freiberuflern, Klein- und Kleinstunternehmen sowie gemeinnützigen Organisationen. Das Angebot umfasst zwei Kreditarten: den Betriebsmittelkredit KMU (Pendant zum privaten Dispo) zu - so die Angabe der Bank - "überdurchschnittlich guten Konditionen" sowie den Geschäftskredit KMU, der betriebliche Investitionen bis zu 30.000 Euro finanziert.

Die maximale Kreditsumme des Betriebsmittelkredites KMU beträgt 15.000 Euro. Der Zinssatz hierfür sei mit 9,75 Prozent wesentlich günstiger als der Marktdurchschnitt. Die Bank verweist in diesem Zusammenhang auf eine Untersuchung von Finanztest vom Oktober 2010. Demnach bewegen sich die Zinsen für geschäftliche Überziehungskredite zwischen 7,5 und 13,5 Prozent.

Den Geschäftskredit KMU reicht die EthikBank bis zum Betrag von 30.000 Euro aus und verzinst diesen mit 6,99 Prozent (Festzins). Sind alle Unterlagen vollständig, kann die Bank den Kredit in drei Tagen zusagen (entsprechende Bonität vorausgesetzt). Beide Angebote setzen voraus, dass die Kunden ihr Geschäftskonto bei der EthikBank führen.

Mit den Tabukriterien der EthikBank dürfen sie nicht in Berührung kommen (Rüstung, Atomkraft, grüne Gentechnik, Kinderarbeit, Tierversuche, Ozon-zerstörende Chemikalien). Schwerer Zugang zu geschäftlichen Kleinkrediten

"Mit den neuen Kreditangeboten kümmern wir uns um die kleinsten Einheiten des Wirtschaftslebens. Das sind Kleinunternehmen, darunter viele Ein-Mann-Betriebe und Freiberufler", erläutert Vorstandsmitglied Sylke Schröder. Der Bedarf hierfür habe sich im Tagesgeschäft gezeigt. "Irgendwann ist uns aufgefallen, dass immer mehr Kunden nach einer Kreditlinie für ihr Geschäftskonto fragen."

Dass es Kleinunternehmen schwer haben, einen Kredit zu bekommen, ist auch der Stiftung Warentest aufgefallen. Im Oktober 2010 schreibt Finanztest in einem Artikel über Geschäftskonten: "Während die Kontoeröffnung noch recht leicht über die Bühne geht, ist es für Selbstständige schwer, eine Kreditkarte oder gar einen Kontokorrentkredit zu bekommen".

Die bisherigen und künftigen Kreditengagements kann die Öffentlichkeit im Internet jederzeit nachvollziehen. In der "gläsernen Bank" listet die EthikBank alle zugesagten Kundenkredite auf. Neben der Kreditsumme wird dort deutlich, wofür der Kredit verwendet wird und in welche Region (Stadt oder Landkreis) das Geld geflossen ist. (EthikBank: ra)

EthikBank: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen