Flexible Rechtsdienstleistungen On-Demand


Centurion Plus erhöht die Verfügbarkeit von agilem Rechtsbeistand in ganz Europa
Der On-Demand Rechtsbeistand-Anbieter Centurion Plus hat Büros in Frankfurt und Berlin eröffnet, um europäische Kunden besser zu bedienen



Centurion Plus verändert die Art und Weise, wie Dienstleistungen für Unternehmen in Deutschland und Europa erbracht werden. Die Kanzlei bietet mithilfe ihres Pools an europäisch und international ausgebildeten Anwälten einen vollständig agilen On-Demand Rechtsbeistand an. Kunden stehen Anwälte so umgehend zur Verfügung – z.B. für kurz- oder langfristige Projekte, bei Bedarf an spezifischen Fachkenntnissen oder während Personalmangels.

Mit dem Schritt reagiert das Unternehmen auf das Feedback seiner europäischen Kunden, das aufzeigt, dass es eine Marktlücke für einen NewLaw-Typ an Rechtsbeistand gibt, der maßgeschneiderte und flexible Rechtsdienstleistungen On-Demand anbietet.

Keseena Chengadu, Co-Vorsitzende von Centurion Plus, erklärt, dass Europa ein entscheidender Schritt in der Strategie der Kanzlei und Effizienz dafür der wesentliche Treiber war. "Die Suche nach geeigneten Anwälten für bestimmte Projekte war für unsere europäischen Kunden äußerst zeitaufwändig”, sagt sie. "Bisweilen werden Anwälte nur für eine einmalige Angelegenheit oder sporadisch wiederkehrende Projekte benötigt und in diesen Situationen ist es in der Regel unwirtschaftlich, einen Vollzeitanwalt einzustellen."

Insbesondere COVID-19 und die daraus resultierenden Lockdown-Beschränkungen erhöhen die Nachfrage nach flexiblem Rechtsbeistand. "In den letzten Monaten haben wir die Centurion Plus Arbeitsweise in zahlreichen Kunden-Unternehmen aktiv eingeführt", sagt Keseena Chengadu. "Und unsere Kunden und deren Mitarbeiter haben festgestellt, dass dies ihnen bei der Entwicklung eines zielführenden Mindsets zur Fernarbeit wirklich geholfen hat."

Centurion Plus firmiert unter dem Dach der Centurion Law Group (CLG), einem Rechtskonglomerat, das von dem bekannten Unternehmensanwalt NJ Ayuk gegründet wurde. Ergänzt durch die Unterstützung, das Fachwissen und die Ressourcen von CLG können Centurion Plus Kunden auf juristische Experten zu erschwinglichen Kosten zugreifen, wenn diese zusätzlichen Rechtsbeistand benötigen – z.B. zur Überbrückung von Abwesenheiten, für ein bestimmtes Projekt oder eine spezielle Transaktion.

Flexible Lösungen während COVID-19
Obwohl Centurion Plus lange vor COVID-19 gestartet ist, hat der Lockdown die Nachfrage nach flexiblem Rechtsbeistand erheblich gesteigert. Kunden fragen nicht nur juristisches Fachwissen nach, sondern auch anpassungsfähige, technisch versierte Anwälten, die sich schnell und effizient in interne Teams integrieren lassen. Das macht den On-Demand Rechtsbeistand von Centurion Plus sinnvoller denn je.

In den letzten Monaten hat das Team den Centurion Plus Arbeitsstil bei vielen Kunden-Unternehmen integriert, was gleichermaßen dazu beigetragen hat, ein besseres Fernarbeit-Mindset bei unseren Kunden und deren Mitarbeitern zu entwickeln. (Centurion Plus: ra)

eingetragen: 18.08.20
Newsletterlauf: 22.10.20

Centurion Plus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen