Jahrestagung "Material Compliance"


Erfahrungsaustausch bezüglich der Sicherstellung und Umsetzung von Regelwerken wie die europäische Chemikalienverordnung REACH und RoHS-Richtlinie
Vorgaben, Vollzug und Umsetzung von REACH und RoHS

(24.10.14) - Am 25. November 2014 findet die Jahrestagung "Material Compliance" in Saarbrücken statt. Die von tec4U-Solutions initiierte Veranstaltung thematisiert die unterschiedlichen Anforderungen resultierend aus Regelwerken wie REACH und RoHS II, deren Relevanz im Rahmen der CE-Kennzeichnung sowie Möglichkeiten der Umsetzung. Mit Vorträgen u. a. von: Alfred Kärcher, Festool, Fraunhofer-IPA, Reusch Rechtsanwälte, Qundis, Schott, Swarovski Optik, Trumpf Medizin Systeme und Umweltministerium Baden-Württemberg.

Die tec4U-Solutions GmbH bietet mit der Jahrestagung "Material Compliance" ein regelmäßiges Forum zum Erfahrungsaustausch bezüglich der Sicherstellung und Umsetzung von Regelwerken wie die europäische Chemikalienverordnung REACH und RoHS-Richtlinie. Diese umwelt- und materialrelevanten Vorgaben beschränken die Verwendung von Materialien und Substanzen innerhalb der Herstellung und dem Handel von Produkten. Die Anzahl der weltweit durch Gesetze, Normen und Richtlinien sowie Branchenstandards reglementierten Substanzen nimmt immer mehr zu und stellt die verschiedenen Industriebeteiligten vor vielfältige Aufgaben.

Einige Substanzen beziehungsweise Substanzgruppen sind gänzlich verboten oder nur in speziellen Ausnahmefällen erlaubt. Andere müssen bei Überschreiten eines bestimmten Grenzwertes deklariert werden. Eine Nichteinhaltung der Vorgaben kann zu hohen haftungsrechtlichen Konsequenzen bis hin zu Vermarktungsverboten führen. Um dies zu umgehen, ist eine genaue Kenntnis der in den Produkten eingesetzten Stoffe/Materialien erforderlich. Gefragt sind prozessseitige Anpassungen sowie Lösungen für die Lieferantenkommunikation und das Materialdatenmanagement.

Im ersten Block der Veranstaltung geben Vertreter von Fraunhofer-IPA, tec4U-Solutions und Reusch Rechtsanwälte einen umfassenden Einblick in die Vorgabensituation und deren Integration im Rahmen der CE-Kennzeichnung. In Deutschland hat Baden-Württemberg einen eigenen Weg bei der Überwachung der REACH-Verordnung und anderer Inverkehrbringens-Vorschriften eingeschlagen. Im zweiten Teil der Jahrestagung werden Vollzugsinstrumente wie auch einige Vollzugsbeispiele exemplarisch vorgestellt und die zukünftige Vollzugsumsetzung diskutiert. Der Nachmittag widmet sich ausführlich den Umsetzungsmöglichkeiten. Erfahrungsberichte von Alfred Kärcher, Festool, Swarovski Optik und Trumpf Medizin Systeme zeigen praxiserprobte Beispiele für die Umsetzung im Unternehmen auf und geben Anregungen für die eigene Umsetzung. Des Weiteren werden von Schott die Aktivitäten im Bereich der RoHS-Ausnahmegenehmigungen für Blei und Kadmium in optischen Gläsern (13a und b) erläutert. tec4U-Solutions präsentiert darüber hinaus eigens entwickelte Softwareanwendungen und Konzepte, welche Unternehmen umfangreiche Hilfestellung bieten.

Die eintägige Veranstaltung richtet sich an Materialverantwortliche, Produktmanager, Qualitätsverantwortliche, Entwickler, Einkäufer und EHS-Mitarbeiter. Ort der Veranstaltung ist das aw Pförtner- und Kantinengebäude in Saarbrücken. Die Teilnahmegebühr beträgt 395 Euro (exkl. MwSt.) pro Person. Schirmherr der Veranstaltung ist der saarländische Umweltminister Reinhold Jost. Darüber hinaus wird die Veranstaltung von Fraunhofer-IPA, Reusch Rechtsanwälte, sine qua non und dem TÜV-Saarland als Kooperationspartner unterstützt.

* REACH-Verordnung: 1907/2006/EG Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien
* RoHS II-Richtlinie: 2011/65/EU zur Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
(tec4U-Solutions: ra)

tec4U Ingenieurgesellschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen