Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Verbraucherschutz hat absoluten Vorrang


Dioxin-Skandal: Ausbremsen unerwünscht - vzbv fordert von Ländern und Wirtschaft konsequenteres Vorgehen
Die Erfahrungen aus dem Gammelfleisch-Skandal hätten gezeigt, wie rasch der Ruf nach einer den gleichen Qualitätszielen verpflichteten Lebensmittelüberwachung und einem Benchmark verhallen kann


(08.04.11) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz zum Stand der Umsetzung des 14-Punkte-Plans in Folge des Dioxin-Skandals. "Während die Bundesregierung Maßnahmen zügig in Angriff genommen und zum Teil schon umgesetzt hat, bin ich mit Blick auf die Länder und die Wirtschaft nach wie vor skeptisch, dass es zu einem echten Paradigmenwechsel in der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung und Informationskultur kommen wird", sagt vzbv-Vorstand Gerd Billen.

Am 21.12.2010 hatte ein Mischfutterhersteller aus Dinklage in Niedersachsen erhöhte Dioxingrenzwerte entdeckt und gemeldet. Am 23.12.2010 wurde das zuständige Landwirtschaftsministerium in Niedersachsen informiert.

"Verbraucherschutz hat absoluten Vorrang" lautete ein Fazit der verantwortlichen Ministerinnen und Minister im Anschluss an eine Bund-Länder-Konferenz zum Dioxin-Skandal. Damit dies Realität wird, müssen die Länder nach Ansicht des vzbv konsequenter voranschreiten. Nach Einschätzung des vzbv fehlen bislang klare Zugeständnisse der Länder, mehr Geld und Personal für zusätzliche Aufgaben bereit zu stellen.

Billen sagte: "Der Schwung aus der Krise für mehr Effizienz und Qualität bei der Lebensmittelüberwachung darf nicht gebremst werden." Die Erfahrungen aus dem Gammelfleisch-Skandal hätten gezeigt, wie rasch der Ruf nach einer den gleichen Qualitätszielen verpflichteten Lebensmittelüberwachung und einem Benchmark verhallen kann.

Zu wenig Beteiligung der Wirtschaft
Viele offene Fragen gibt es auch noch im Bereich der Verbraucherinformation: Was sind die Lehren aus der Krise zur Optimierung der Risikokommunikation, damit die Öffentlichkeit zeitnah aufgeklärt wird? In welcher Form stellen Bund und Länder künftig die Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung der Öffentlichkeit aktiv zur Verfügung?

"Zu wenig kommt nach wie vor aus der Wirtschaft", kritisiert Billen. Weder Lebensmittelindustrie noch Handel hätten in den zurückliegenden Wochen konstruktive Vorschläge unterbreitet, wie in Zukunft eine Kommunikation mit den Verbrauchern geführt werden kann. Darüber hinaus müssten sie öffentlich klarstellen, dass auch sie eine direkte und unmittelbare Meldepflicht der Behörden bei Verstößen unterstützen.

Billen sagte: "Nur so lässt sich Vertrauen bei den Verbrauchern erzeugen." Billen ruft die Wirtschaft auf, ihre Eigenkontrollsysteme zu optimieren. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen