Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Wie steht der Bankenverband zum CMDI-Review?


EU-Rahmen für das Krisenmanagement und die Einlagensicherung von Banken
Wofür steht eigentlich CMDI und worum geht’s dabei?



Der EU-Rahmen für das Krisenmanagement und die Einlagensicherung von Banken (CMDI) legt fest, wie man mit Banken in Schwierigkeiten umgehen soll. Er wurde nach der Finanzkrise 2008 geschaffen, unter anderem um zu verhindern, dass Steuergelder zur Rettung von Banken verwendet werden müssen.

Der CMDI-Rahmen besteht aus drei Teilen:
>> Die Richtlinie über die Sanierung und Abwicklung von Banken (BRRD) harmonisiert in weiten Teilen EU-weit die Regeln für die Banken-Abwicklung.
>> Die Verordnung über den einheitlichen Abwicklungsmechanismus (SRMR) schafft für die Banken der Länder der Bankenunion einheitliche Abwicklungsregeln sowie den Einheitlichen Abwicklungsausschuss (SRB) und einen von Banken finanzierten Einheitlicher Abwicklungsfonds (SRF).
>> Die Richtlinie über Einlagensicherungssysteme (DGSD) legt fest, in welcher Höhe die Einlagen der Kunden in der EU gesichert sind und wie die Entschädigung abläuft, falls eine Bank pleitegeht.

Im Jahr 2020 überprüfte die EU-Kommission den CMDI-Rahmen und stellte fest, dass er bisher nicht wie erwartet genutzt wurde und erkannte Nachbesserungsbedarf.

Welche Änderungen plant die Europäische Kommission?
Im April 2023 stellte die EU-Kommission neue Gesetzesvorschläge vor, die die bestehenden Regeln verbessern sollen. Viele kleine und mittlere Banken würden dann statt einer Insolvenz eine Abwicklung durchlaufen. Die nationalen Einlagensicherungssysteme müssten die Abwicklung dieser Banken mitfinanzieren und würden nach den Vorschlägen insgesamt mehr finanzielle Lasten bei Abwicklungen zu schultern haben. Dies kann zu Lücken in deren Finanzausstattung für ihre Kernfunktion, die Entschädigung von Einlegern, führen. Banken müssen dann verstärkt ungeplante Sonderbeiträge in die Einlagensicherungssysteme zahlen. Eine Krisensituation könnte sich dadurch weiter verschärfen und insgesamt die Stabilität des Finanzsystems negativ beeinflussen.

Und wie steht der Bankenverband zum CMDI-Review?
Der Bankenverband sieht keinen Grund, die Abwicklungsregeln, wie von der Kommission vorgeschlagen, zu erweitern. Die weitgehend harmonisierten nationalen Einlagensicherungssysteme haben gut funktioniert, wie die Fälle der Greensill Bank und der Sberbank zeigen. Für die meisten Banken ist es bereits jetzt mittels nationaler Insolvenzverfahren möglich, den Markt zu verlassen, ohne die Stabilität des Finanzmarkts zu gefährden. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

eingetragen: 10.07.24
Newsletterlauf: 28.08.24

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen