Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Compliance in der Umbruchphase


Braucht Deutschland branchenübergreifende Mindestanforderungen für Compliance?
Unternehmen müssen Compliance-Maßnahmen in ihre Kultur implementieren und diese in den Köpfen der Mitarbeiter verankern


(31.05.11) - Compliance befindet sich in einer Umbruchphase, so das Fazit des zweiten Praxisdialog Compliance, der am 19. und 20. Mai in Berlin stattfand. Auf Einladung von digital spirit kamen Compliance-Verantwortliche unterschiedlicher Branchen zusammen und diskutierten mit namhaften Experten aus Großunternehmen und Wissenschaft.

"Braucht Deutschland branchenübergreifende Mindestanforderungen für Compliance?", war eine zentrale Frage des Branchentreffpunkts. Prof. Dr. Stephan Grüninger, Konstanz Institut für Corporate Governance, ist überzeugt: "Standards für das Compliance-Management sorgen für Orientierung und erhöhen die Sicherheit aller Beteiligten. Dabei haben die verschiedenen Branchen unterschiedliche Anforderungen." Neben der Einführung von staatlichen Anreizen für Unternehmen, die sich mit Compliance beschäftigen, sind für ihn Compliance-Cluster die Lösung. Diese sollen zur Orientierung für ethisches Handeln dienen und unterscheiden sich nach Unternehmensgröße, Rechtsform oder Risikoexposition.

Dem widerspricht Ulrich Rothfuchs, Direktor Recht und Compliance der Dekra SE: Die Einführung von Risikoclustern sei zu bürokratisch. "Wer starre Vorgaben hat, hört auf zu denken", meint Rothfuchs. Für ihn bedeutet Compliance Führungsverantwortung. Die deutsche Industrie sei keine kriminelle Vereinigung, vielmehr prägten die verantwortlichen "ehrbaren" Kaufleute die Wirtschaft mehr als die schwarzen Schafe. Sein Fazit: "Unternehmen brauchen Spielräume, keine zusätzlichen Regeln." Einigkeit herrschte darüber, dass sich der Trend zur Standardisierung wohl fortsetzen wird.

Dass sich Compliance in einer Umbruchphase befindet erkennt man auch daran, dass neben DAX-Unternehmen heute auch kleine und mittelständische Unternehmen von zunehmenden staatlichen Regulierungen betroffen sind und sich der Antikorruptionsbekämpfung stellen müssen. Eine integere Unternehmenskultur ist ein Wettbewerbsvorteil für die deutsche Wirtschaft.

Doch wie wird Compliance nach innen gelebt und nach außen transparent kommuniziert? Die Unternehmen müssen Compliance-Maßnahmen in ihre Kultur implementieren und diese in den Köpfen der Mitarbeiter verankern. "Hierfür ist eLearning ein probates Mittel. Online-Kurse sensibilisieren die Mitarbeiter in ethisch und rechtlich konformem Verhalten und stärken das Unternehmensklima. Zusätzlich können die Compliance-Maßnahmen zurückverfolgt und rechtssicher dokumentiert werden", betont Dr. Enno Müller, Geschäftsführer von digital spirit. (digital spirit: ra)

digital spirit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen