Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Der schlechte Ruf der Pharmaindustrie


Trotz des Wissens um eine schlechte Reputation würden einzelne Pharmafirmen keinen Tritt in den Fettnapf versäumen
Kommen Pharmamanager im Ansehen der Bevölkerung direkt nach den Drogendealern?


(11.11.10) - Das schlechte Image der Pharmaindustrie sei allgegenwärtig. Die Bevölkerung pauschalisiere die pharmazeutische Industrie als Kostentreiber und könne vielfach deren Preisgestaltung nicht nachvollziehen. Das Pharmainstitut verweist auf einen Bericht des Nachrichtenmagazins Focus, wonach selbst Pharmamanager der Ansicht seien, dass sie im Ansehen der Bevölkerung direkt nach den Drogendealern kommen.

Auch im jährlichen Reputations-Report von Harris Interactive in den USA sei die pharmazeutische Industrie die einzige Industrie gewesen, die schlechtere Imagewerte als im Vorjahr vorzuweisen hätte. Reputationswerte unter 60 gelten als unzureichend oder mangelhaft. Die Pharmaindustrie erreiche lediglich einen Wert von 29. Das einzige pharmazeutische Unternehmen unter den Top 60 wäre Pfizer auf Rang 40.

Nach wie vor gelinge es der Pharmaindustrie auch in Deutschland nicht, ihre Leistungen für die Gesundheit entsprechend der Öffentlichkeit zu vermitteln.

Die Beiträge der Pharmaunternehmen seien für die Gesundheit vor allem für die Betroffenen von besonderem Wert. Jeder Kranke, der auf ein Medikament angewiesen sei, wisse, wie sehr die individuelle Lebensqualität durch die Einnahme von Medikamenten steigen könne. Bei einer großen Zahl Schwerkranker würden Krankheiten geheilt oder Symptome beherrscht.

Der Kosten-Nutzen-Effekt einer medikamentösen Therapie sei bei Weitem besser, als es die Pharmaindustrie vermitteln könne. Die Pharmaindustrie verkaufe aber immer noch Arzneimittel, anstatt ihre tatsächlichen Beiträge zur Gesundheit Vieler zu vermitteln. Anstatt mit einer Stimme zu sprechen verschleiße sich die Pharmaindustrie dabei noch in unterschiedlichen Verbänden, so der Pharmaexperte Hanno Wolfram, Biberach.

Es gebe sie nicht, die "eine" Pharmalobby. Ob forschend, mittelständisch, traditionell oder generisch: Jeder Verband koche sein eigenes Süppchen. Teile und herrsche sei ein altes Prinzip, das diese Schlüsselindustrie für sich selbst kontraproduktiv kultiviere. Trotz des Wissens um eine schlechte Reputation würden einzelne Pharmafirmen keinen Tritt in den Fettnapf versäumen. (Pharmainstitut Ulm: ra)

Pharmainstitut Ulm: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Was ist das EU-KI-Gesetz?

    Das EU-KI-Gesetz ist da und es hat Auswirkungen auf die Welt des Datenschutzes, Sicherheit, Risiko und Rechnungsprüfung. Das bedeutet, es beeinflusst die Art und Weise, wie diese Funktionen organisiert sind, wie die Fachleute ihre Arbeit verrichten und was sie in ihrer Position zu tun haben.

  • Politikgetriebener Moralisierung

    Am 1. August 2024 tritt der AI Act der Europäischen Union in Kraft getreten. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hatte kommentiert: "Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab."

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen